Aktuelle Themen

Influencer und Steuern sowie Sozialabgaben – auch für die werbenden Unternehmen ein nicht zu unterschätzendes Risiko
Steuerliche Risiken im Marketing Influencer und Steuern sowie Sozialabgaben – auch für die werbenden Unternehmen ein nicht zu unterschätzendes Risiko
Influencer sind derzeit im Fokus der Finanzbehörden – folgt eine zweite Welle, bei der sich der Fokus vom Influencer auf die Unternehmen verlagert, die mit ihm zusammenarbeiten? Sind Sie als Unternehmen auf diese zweite Welle vorbereitet bzw. entspricht Ihr Influencer-Marketing auch steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Anforderungen (Compliance)? Es ist zu erwarten, dass auch Sponsoring und Incentives wieder intensiv geprüft werden.
Sandra Guyot
Katharina Lehner
Franziska Angela Urban
Hannes Zug
| Lesezeit 12 Min. |
IDW PS 980 n.F. & Tax CMS: So nutzen Sie die neuen Spielräume der EGAO-Pilotphase
Praxishinweis IDW PS 980 n.F. & Tax CMS: So nutzen Sie die neuen Spielräume der EGAO-Pilotphase
Unternehmen, die ein wirksames Tax Compliance Management System implementieren, können nicht nur Haftungsrisiken minimieren – sie profitieren künftig auch von möglichen Prüfungserleichterungen im Rahmen der EGAO-Pilotphase. Unser aktueller Praxishinweis zeigt, worauf es bei der Umsetzung nach IDW PS 980 n.F. ankommt.
Thomas Felzmann
Christoph Wunsch
| Lesezeit 4 Min. |
ASEG NRW gestartet: Jetzt Anträge auf Altschuldenentlastung stellen
Neue Grundlage für Entlastung von Kommunen ASEG NRW gestartet: Jetzt Anträge auf Altschuldenentlastung stellen
Seit dem 18. Juli 2025 ist das Altschuldenentlastungsgesetz Nordrhein-Westfalen (ASEG NRW) in Kraft. Es bietet hochverschuldeten Kommunen die Möglichkeit, Kassenkredite strukturell abzubauen und ihre finanzielle Handlungsfähigkeit zu verbessern. Kommunen sollten jetzt schnell handeln. Erfahren Sie, worauf es bei der Antragstellung ankommt.
Michael Löchert
Marc Zehner
| Lesezeit 2 Min. |
Übertragung von Pensionsverpflichtungen: BFH zur erstmaligen Anwendung des § 4f EStG
Beratungspraxis Unternehmenssteuern Übertragung von Pensionsverpflichtungen: BFH zur erstmaligen Anwendung des § 4f EStG
Mit Urteil vom 20. März 2025 (Aktenzeichen IV R 27/22) stellt der BFH klar: Für die Anwendung des § 4f EStG kommt es auf den Zeitpunkt der Verpflichtungsübernahme an – nicht auf die Entstehung des Aufwands. § 4f EStG gilt somit nur, wenn die Übernahme in einem Wirtschaftsjahr nach dem 28. November 2013 vereinbart wurde. Für die Praxis bringt das Urteil vor allem Rechtssicherheit: Eine rückwirkende Anwendung des § 4f EStG auf Aufwendungen, die nachträglich entstehen, obwohl die Verpflichtung vor dem Stichtag übernommen wurde, ist somit ausgeschlossen. Bei konzerninternen Übertragungen verlangt der BFH zusätzlich, dass sowohl die Konditionen der Verpflichtungsübernahme als auch etwaige Rückdarlehensvereinbarungen einem Fremdvergleich standhalten – andernfalls fehlt es an der betrieblichen Veranlassung.
Martin Kröner
Zekiye Kaya
Peter Zeitschel
| Lesezeit 6 Min. |
Die Digital Adoption Plattform WalkMe Schlüsseltechnologie in SAP-Transformationsprojekten
WalkMe als Schlüsseltechnologie in SAP-Transformationsprojekten Die Digital Adoption Plattform WalkMe Schlüsseltechnologie in SAP-Transformationsprojekten
SAP-Transformationen – insbesondere die Migration auf SAP S/4HANA – markieren einen tiefgreifenden Wandel in der IT- und Prozesslandschaft von Unternehmen. Doch technologische Innovation allein reicht nicht aus: Der Erfolg hängt maßgeblich davon ab, wie gut die neuen Systeme von den Anwendern akzeptiert und genutzt werden. Genau hier setzt eine Digital Adoption Plattform (DAP) wie WalkMe an. Sie schließt die Lücke zwischen Technologie und Mensch – und wird damit zum strategischen Erfolgsfaktor. Gleichzeitig rücken neue Anforderungen in den Vordergrund: Geschwindigkeit, Agilität, Cloud-Architekturen und User Experience prägen heutige SAP-Projekte. Klassische Projektmethoden geraten dadurch zunehmend an ihre Grenzen. WalkMe bietet gezielte Lösungen für diese Herausforderungen und unterstützt Unternehmen dabei, Transformationen nachhaltig und nutzerzentriert zu gestalten.
Alexander Barth
| Lesezeit 4 Min. |
Kontakt

Wie können wir Ihnen weiterhelfen?

Ganz gleich, ob Sie sich für unsere Dienstleistungen interessieren oder einen unserer Experten in Ihrer Nähe finden möchten, wir bringen Sie mit dem richtigen Team in Kontakt.

Unsere M&A Deals und Transaktionen

Aktuelle Presseinformationen

Juli 2025

Grant Thornton in Deutschland startet Zusammenarbeit mit der Stiftung Lesen

Die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Grant Thornton baut ihr unternehmensweites CSR-Engagement aus und startet die Zusammenarbeit mit der Stiftung Lesen. Im Rahmen der finanziellen Unterstützung übergab Prof. Dr. Heike Wieland-Blöse, CEO Grant Thornton in Deutschland, Mitte Juli einen Scheck in Höhe von 15.000 Euro an Dr. Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer Stiftung Lesen. Zusätzlich wird Grant Thornton Bücherboxen für Kitas und Grundschulen zur Verfügung stellen und sich über Corporate Volunteering-Maßnahmen, zum Beispiel beim Bundesweiten Vorlesetag der Stiftung Lesen, engagieren.

Juli 2025

Neuzugang im Geschäftsbereich Legal: Florian Prechtl wechselt von SNP Schlawien zu Grant Thornton

Neuzugang bei Grant Thornton: Florian Prechtl verstärkt als Non-Equity-Partner den Bereich Real Estate & Finance mit Fokus auf Restrukturierung und Transaktionen.

Juli 2025

ESG-Studie zeigt: 62 % des Mittelstands befürwortet freiwillige Nachhaltigkeits­berichterstattung

Wo steht der deutsche (gehobene) Mittelstand in Sachen Nachhaltigkeitsstrategie? Was treibt ihn an? Welche Chancen, welche Risiken sehen Unternehmen? Diesen Fragen widmet sich die aktuelle B2B-Studie* „ESG und Nachhaltigkeit im Mittelstand 2025“ von Grant Thornton in Deutschland in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut YouGov.