Aktuelle Themen

EuGH-Urteil: Wie geht es weiter mit der „Kundenanlage“?
Energiewirtschaftsrecht EuGH-Urteil: Wie geht es weiter mit der „Kundenanlage“?
Am 28. November 2024 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) ein wegweisendes Urteil (Aktenzeichen C-293/23) zum Kundenanlagenbegriff des § 3 Nr. 24a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) im Kontext der Elektrizitätsbinnenmarktrichtlinie (Richtlinie (EU) 2019/944) gefällt. Dieses Urteil hat weitreichende rechtliche, aber auch praktische Implikationen für die derzeitigen Energieversorgungskonzepte und die Regulierung von Kundenanlagen.
Sarah Bohne
Camilla Janotta-Köhler
Philip Cossmann
Stefan Sinne
| Lesezeit 5 Min. |
Rückgang des Mittelstandsoptimismus durch zunehmende Handelsbarrieren
Ergebnisse des aktuellen International Business Reports Rückgang des Mittelstandsoptimismus durch zunehmende Handelsbarrieren
Der aktuelle International Business Report von Grant Thornton zeigt: Mittelständler blicken wegen Zöllen, Inflation und Handelsunsicherheiten weniger optimistisch in die Zukunft.
Lesezeit 5 Min. |
Verpachtung von Dauerverlust-Betrieben: Wie Kommunen steuerliche Risiken erkennen und rechtssicher handeln
BMF verschärft die Anwendungspraxis Verpachtung von Dauerverlust-Betrieben: Wie Kommunen steuerliche Risiken erkennen und rechtssicher handeln
Das BMF-Schreiben vom 15. Dezember 2021 verändert die steuerliche Behandlung der Verpachtung kommunaler Dauerverlustbetriebe wie Schwimmbäder oder dem ÖPNV. Ab 2027 gilt eine strengere Sichtweise auf die Entgeltlichkeit – mit weitreichenden Folgen auch für den steuerlichen Querverbund. Kommunen sollten bestehende Pachtverhältnisse jetzt sorgfältig prüfen.
Nicole Roos
Meike Weichel
| Lesezeit 2 Min. |
Digitale Verwaltung und moderne Sicherheitsarchitektur: Wege zu einem handlungsfähigen Staat
Impulse für einen resilienten und zukunftsfähigen Staat Digitale Verwaltung und moderne Sicherheitsarchitektur: Wege zu einem handlungsfähigen Staat
Die Initiative für einen handlungsfähigen Staat zeigt auf, wie Verwaltung und Sicherheitsstrukturen digital gestärkt werden können. Grant Thornton begleitet Ministerien und Behörden mit Strategieberatung und Umsetzungskompetenz.
Michael Löchert
Steffen Kunaht
| Lesezeit 3 Min. |
Mitteilungspflicht für elektronische Kassensysteme: Frist endet am 31. Juli 2025
Neue gesetzliche Verpflichtung für Unternehmen mit Kassensystemen Mitteilungspflicht für elektronische Kassensysteme: Frist endet am 31. Juli 2025
Die Uhr tickt! Unternehmen, die aufzeichnungspflichtige Geschäftsvorfälle oder andere Vorgänge mit Hilfe elektronischer Kassensysteme erfassen, sind verpflichtet, diese bis zum 31. Juli 2025 an ihr zuständiges Finanzamt zu melden.
Fabian Greco
Jewgenij Tarschis
| Lesezeit 1 Min. |
Kontakt

Wie können wir Ihnen weiterhelfen?

Ganz gleich, ob Sie sich für unsere Dienstleistungen interessieren oder einen unserer Experten in Ihrer Nähe finden möchten, wir bringen Sie mit dem richtigen Team in Kontakt.

Unsere M&A Deals und Transaktionen

Aktuelle Presseinformationen

Mai 2025

Wachstum im Bereich Tax: Grant Thornton gewinnt Magdalena Pichler und Hannes Zug für die Service Lines Transfer Pricing sowie Lohnsteuer

Wachstum im Bereich Tax: Grant Thornton gewinnt Magdalena Pichler und Hannes Zug für die Service Lines Transfer Pricing sowie Lohnsteuer

Mai 2025

Neue Sustainability-AuditorenIDW – Grant Thornton baut Expertise bei der Nachhaltigkeitsprüfung aus

Grant Thornton in Deutschland weitet seine Kompetenzen im Bereich der Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten gezielt aus. So haben 12 Mitarbeitende aus dem Geschäftsbereich Audit & Assurance den Qualifizierungslehrgang Sustainability-AuditorIDW des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW) erfolgreich abgeschlossen. Der angebotene Lehrgang vermittelt praxisnahes Fachwissen für die Erstellung und Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten.

April 2025

B2B-Studie "Digitale Transformation": Mehrheit des deutschen Mittelstands setzt auf Effizienz­steigerung durch KI

Angesichts der angespannten Wirtschaftslage konzentrieren sich mittelständische Unternehmen in Deutschland vor allem auf die Steigerung ihrer Effizienz. Für 36 Prozent der Unternehmen hat dies derzeit oberste Priorität. Wachstum durch neue, digitale Produkte zu generieren, ist aktuell für 24 Prozent am wichtigsten, Kosten zu sparen für 20 Prozent. Das sind Ergebnisse der aktuellen B2B-Studie „Status quo der Digitalen Transformation & KI im deutschen Mittelstand“* im Auftrag der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Grant Thornton in Deutschland.