Aktuelle Themen

Was steuerpolitisch jetzt auf Private Clients zukommt
Koalitionsvertrag 2025 Was steuerpolitisch jetzt auf Private Clients zukommt
Wie sehen die Pläne der voraussichtlichen künftigen Bundesregierung für Familien-unternehmen, Family Offices und vermögende Privatpersonen aus? Wir analysieren den Koalitionsvertrag im Hinblick darauf, welche steuerlichen Änderungen Private Clients in der neuen Legislaturperiode erwarten dürfen und warum die Unternehmens- und Vermögensnachfolge jetzt unbedingt angegangen werden sollte.
Christian Kempges
Peter Zeitschel
| Lesezeit 4 Min. |
BFH: Lockdown-Fitnessbeiträge sind steuerbar
Wirtschaftlicher Vorteil genügt BFH: Lockdown-Fitnessbeiträge sind steuerbar
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat entschieden: Auch während des coronabedingten Lockdowns weitergezahlte Beiträge für Fitnessstudios können umsatzsteuerlich als Entgelt gelten – entscheidend ist der ursprünglich vereinbarte wirtschaftliche Vorteil für den Kunden, nicht die tatsächliche Nutzungsmöglichkeit.
Benjamin Bergau
| Lesezeit 2 Min. |
Beratungskosten beim Anteilsverkauf einer Enkelgesellschaft
Beratungspraxis Unternehmenssteuern Beratungskosten beim Anteilsverkauf einer Enkelgesellschaft
Bei der Veräußerung mittelbarer Beteiligungen innerhalb eines Konzerns entstehen regelmäßig Beratungskosten auf Ebene der Konzernmutter. Das Finanzgericht (FG) Düsseldorf hat mit Urteil vom 26. Februar 2025 (Aktenzeichen 7 K 1811/21 K) entschieden, dass diese Beratungskosten bei Kapitalgesellschaften sofort abzugsfähig sind. Das Urteil betrifft die Veräußerung einer Enkel- durch eine Tochtergesellschaft.
Jan Evers
Zekiye Kaya
Torben Schlitt
| Lesezeit 5 Min. |
Regulatorik und Förderprogramme im Gesundheitswesen
Fokus Cybersecurity Regulatorik und Förderprogramme im Gesundheitswesen
Die Cybersicherheit im Gesundheitswesen wird durch eine Vielzahl nationaler und europäischer Regulierungen geprägt, die ein komplexes Geflecht von Anforderungen und Verpflichtungen für Einrichtungen und Hersteller im Gesundheitssektor schaffen. Von spezifischen Sicherheitsstandards für kritische Infrastrukturen (KRITIS) im Gesundheitssektor bis hin zu Regelwerken wie die NIS-2-Richtlinie und der Cyber Resilience Act (CRA) auf europäischer Ebene – die Regelungen zielen darauf ab, ein einheitliches und hohes Sicherheitsniveau in der gesamten EU zu etablieren. Das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) bietet Krankenhäusern die Chance, die digitale Transformation zu meistern und gleichzeitig die Cybersicherheit zu optimieren.
Marco Müller-ter Jung
David Peter
| Lesezeit 7 Min. |
Status quo und Trends der vergangenen sieben Jahre
M&A-Aktivitäten im Krankenhausmarkt Status quo und Trends der vergangenen sieben Jahre
Die M&A-Aktivitäten im europäischen Krankenhausmarkt haben in den vergangenen Jahren spürbar nachgelassen. Die Corona-Pandemie, regulatorische Unsicherheiten und die beschlossene Krankenhausreform in Deutschland wirken wie ein Bremsklotz für viele Transaktionen. Sowohl in Deutschland als auch europaweit ist die Zahl der Deals deutlich zurückgegangen. Gleichzeitig könnten Faktoren wie Personalengpässe, steigender Kostendruck und zu-nehmende Insolvenzen künftig wieder für Bewegung sorgen. Ein Blick auf die Zahlen der vergangenen Jahre zeigt, wie sich der Markt entwickelt hat – und welche Trends sich abzeichnen.
Sabine Fahrenholtz
Hanno Hepke
| Lesezeit 3 Min. |
Kontakt

Wie können wir Ihnen weiterhelfen?

Ganz gleich, ob Sie sich für unsere Dienstleistungen interessieren oder einen unserer Experten in Ihrer Nähe finden möchten, wir bringen Sie mit dem richtigen Team in Kontakt.

Unsere M&A Deals und Transaktionen

Grant Thornton berät Forestay Capital
Grant Thornton berät Forestay Capital
Grant Thornton berät Forestay Capital bei Investition in Software-as-a-Service Plattform Buynomics
Justus Quack
Nick Weidemann
Dr. Nicolas Brüggen
|
Grant Thornton berät französische Steliau Technology
Grant Thornton berät französische Steliau Technology
Grant Thornton berät französische Steliau Technology bei der Übernahme des deutschen Unternehmens ACTRON
Dr. Achim Kestler
Simone Rees
|
Grant Thornton berät Adiuva Capital
Grant Thornton berät Adiuva Capital
Ein Legal-Team von Grant Thornton in Deutschland um die Partner Dr. Mathias Reif und Boris Kröpsky und mit Unterstützung von Dr. Christine von Hauch, Marco Müller Ter-Jung, Marcus Kissel, Verena Weber, Jules Holtgrewe und Jessica Marx hat Adiuva Capital bei der Transaktion umfassend – von der Due Diligence bis hin zum Closing – beraten.
Dr. Mathias Reif
Boris Kröpsky
Willi Keipper
|
Grant Thornton unterstützt Main Capital Partners
Grant Thornton unterstützt Main Capital Partners
Ein interdisziplinäres Team von Grant Thornton in Deutschland hat Main Capital Partners in Form eines Financial Fact Books und einer kommerziellen Analyse (Customer Referencing) beraten und maßgeblich zum erfolgreichen Abschluss der Transaktion beigetragen.
Dr. Stephane Müller
Simone Rees
Willi Keipper
|

Aktuelle Presseinformationen

April 2025

B2B-Studie "Digitale Transformation": Mehrheit des deutschen Mittelstands setzt auf Effizienz­steigerung durch KI

Angesichts der angespannten Wirtschaftslage konzentrieren sich mittelständische Unternehmen in Deutschland vor allem auf die Steigerung ihrer Effizienz. Für 36 Prozent der Unternehmen hat dies derzeit oberste Priorität. Wachstum durch neue, digitale Produkte zu generieren, ist aktuell für 24 Prozent am wichtigsten, Kosten zu sparen für 20 Prozent. Das sind Ergebnisse der aktuellen B2B-Studie „Status quo der Digitalen Transformation & KI im deutschen Mittelstand“* im Auftrag der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Grant Thornton in Deutschland.

April 2025

Neuer Partner für Interne Revision im Finanzsektor: Grant Thornton verstärkt Bereich Financial Services mit Christoph Becker

Die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Grant Thornton in Deutschland erweitert ihre Expertise im Bereich Financial Services mit Christoph Becker, der seit April 2025 als Non-Equity-Partner die Verantwortung für das Marktsegment Interne Revision übernimmt. In dieser Funktion wird Becker weltweit Kunden, insbesondere Banken, in enger Zusammenarbeit mit weiteren Mitgliedsfirmen im Grant Thornton Netzwerk betreuen und die geschäftlichen Beziehungen weiter ausbauen.

März 2025

Verein „Retail + DUS“: Innovationszentrum für Handel und Gastronomie eröffnet

Zur Stärkung des stationären Handels und der Gastronomie in Düsseldorf und NRW wurde im Februar der Verein "Retail+ DUS" ins Leben gerufen. Mitte März 2025 eröffnete nun Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller gemeinsam mit Grant Thornton sowie den weiteren Gründungsmitgliedern den gleichnamigen Showroom auf der Kaiserstraße im Stadtteil Pempelfort. Ziel des neuen Zukunftszentrums ist es, Handels- und Gastronomiebetrieben praxisnahe Einblicke in digitale Lösungen zu geben und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.