- Global Reach
- Africa
- Americas
- Asia Pacific
- Europe
- Middle East
- Erbrecht und Unternehmens-nachfolge
- M&A-Transaktionsberatung
- IT-Recht
- Gesellschafts- rechtliche Beratung
- Arbeitsrecht
- Wirtschafts-, Zivil- und Vertragsrecht
- Immobilienwirtschafts-recht
- Insolvenz, Restrukturierung, Sanierung
- Bank- und Kapitalmarktrecht
- Gewerblicher Rechtsschutz, Urheber- und Medienrecht
- Managerhaftung
- Prozessführung und Schiedsverfahren
- Privates Bau-, Architekten-, Ingenieur- und Vergaberecht
- Versicherungsrecht
- Wirtschaftsstrafrecht
- Compliance
In den vergangenen Jahren ist Künstliche Intelligenz (KI) von einer abstrakten Zukunftstechnologie zu einem dynamischen Wachstumstreiber für Unternehmen geworden.
Als innovativer, aber zugleich auch pragmatischer Sparringspartner des deutschen Mittelstandes hat unser Digital Advisory das Jahr 2020 genutzt, um sein Know-How und seine Kapazitäten im Bereich KI auszubauen. So wollen wir auch zukünftig den Mandanten von Warth & Klein Grant Thornton helfen, die Digitalisierung des Geschäftsbetriebes mit nachhaltigem Erfolg zu bewältigen.
Im vergangenen Jahr wurde in Zusammenarbeit mit der internen Entwicklungsabteilung Digital Center ein interdisziplinäres Team aufgebaut, das sich dem Thema KI von mehreren Seiten genähert, erste Use-Cases in sicheren Testumgebungen aufgestellt und schließlich erste Live-Projekte bei Mandanten erfolgreich umgesetzt hat. Das Team für KI setzt sich aus Programmierern, Data-Scientisten, Mathematikern und Governance-Experten sowie IT-Security Beratern zusammen, um zu gewährleisten, dass alle Aspekte des KI-Einsatzes im Unternehmen berücksichtigt werden. Unser bewährter Ansatz für die Implementierung von KI in Unternehmensprozesse umfasst dabei die vier Stufen Identify, Program, Training und Optimize:
Identify
Auf Basis Ihrer Erwartungen und Ihrer IT-Strategie werden mit dem Management zunächst sinnvolle Einsatzbereiche für KI und deren Potenziale identifiziert. Abschließend werden eine Ertragsrechnung sowie eine interne Kompetenzanalyse vorgenommen, um Aufwand und Ertrag des Einsatzes der KI genauer zu beziffern.
Program
Mit Hilfe am Markt etablierter Anbieter von Cloud-Plattformen und/oder eigenen Entwicklungen programmieren wir die gewünschten KI-Lösungen. Warum Cloud-Plattformen? Erst der leichte Zugang zu Cloud-basierten KI-Services wie Machine Learning und die dafür notwendige Rechenleistung ermöglichen die Entwicklung innovativer Produkte, Services und Geschäftsmodelle; ein „Muss“ ist die Cloud allerdings nicht.
Training
Bei KI-Lösungen entsteht Expertise durch Training: Das Wissen wird nicht in die Technologie "hinein" programmiert - es entsteht und wächst durch das Training mit Daten, dabei ist die Auswahl der richtigen Methode entscheidend. Essenziell für die Nutzung von KI sind die mit den Prozessen verbundenen Daten. Sobald die Datenbasis geschaffen wurde, wird die KI in einer Testumgebung entwickelt und trainiert, indem sie Datensätze aufnimmt, verarbeitet, darauf basierend eine Handlung vornimmt und das Resultat als Lernerfahrung speichert.
Optimize
Die Implementierung von KI in Unternehmensprozessen stellt sich nicht als abgeschlossenes Projekt dar, sondern muss im Rahmen der bestehenden KI-Roadmap weiter optimiert und mit anderen Projekten verknüpft werden, um einen nachhaltigen und messbaren Geschäftserfolg zu erzielen.
Auf Basis der Erfahrung der vergangenen Jahre aus unterschiedlichen Digitalisierungsprojekten - vor allem auf Microsoft Basis - wurden bereits einige KI-Use-Cases entwickelt. Hierzu zählen neben Lösungen zum Auslesen von Dokumenten wie Rechnungen und Bescheide, eine KI zum Kontieren und zur Kostenstellenbestimmung von Rechnungen, eine KI im Kundenservice zur Beantwortung von Kundenanfragen sowie eine KI im Immobilienmanagement zur Vorhersage von notwendigen Instandhaltungsmaßnahmen.

GUT INFORMIERT!
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter und Webinare