- Global Reach
- Africa
- Americas
- Asia Pacific
- Europe
- Middle East
- Erbrecht und Unternehmens-nachfolge
- M&A-Transaktionsberatung
- IT-Recht
- Gesellschafts- rechtliche Beratung
- Arbeitsrecht
- Wirtschafts-, Zivil- und Vertragsrecht
- Immobilienwirtschafts-recht
- Insolvenz, Restrukturierung, Sanierung
- Bank- und Kapitalmarktrecht
- Gewerblicher Rechtsschutz, Urheber- und Medienrecht
- Managerhaftung
- Prozessführung und Schiedsverfahren
- Privates Bau-, Architekten-, Ingenieur- und Vergaberecht
- Versicherungsrecht
- Wirtschaftsstrafrecht
- Compliance
Deutschland: Das Silicon Valley für KI-Software?
Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau verfügt über beste Voraussetzungen, sich mittels KI-Software an die Spitze der Weltrangliste zu bringen. Die Produktion der Zukunft kann gerade in Deutschland neu definiert werden. Es braucht Innovationsgeist, stringenter Ausbildung und Mut. Die Grundlagen allerdings sind bereits vorhanden.
Nur 8 Prozent deutscher Unternehmen nutzen bisher K.I. Anwendungen
Künstliche Intelligenz ist laut einer Bitkom Studie für 2/3 aller deutschen Unternehmen die wichtigste Zukunftstechnologie. Trotzdem leitet der Mittelstand bisher kaum Schritte in diese Richtung ein. Das ist bedauerlich, da gerade dank Industrie 4.0 aus einem außergewöhnlich großen Reservoir an digitalen Maschinendaten sowie an Kunden- und Unternehmensdaten geschöpft werden könnte. Das Potential ist enorm. Daten sind wertvolle Ressourcen. Sie auf die richtige und gewinnbringende Art zu nutzen, ist entscheidend für die Zukunft. Die Bedürfnisse des Marktes und der Kunden entwickeln sich rasant in diese Richtung. Voraussetzungen für die Entwicklung von KI Lösungen sind immer gleich: Ausreichende Datenmengen sammeln, diese anschließend aufbereiten und zielgerichtet analysieren.
Das aus der Analyse der Daten resultierende Data Driven Business generiert selbstständig systematisch und kontinuierlich Mehrwert, indem es durch immer bessere technische Möglichkeiten zur Datenverarbeitung die internen Prozesse und Entscheidungen optimiert.
Besonders interessant sind vor allem Daten, die im produktiven Einsatz der Maschinen und Anlagen beim Kunden direkt entstehen. Sie können mithilfe von Algorithmen analysiert werden, um den Vertrieb, den Einkauf oder auch die Logistik zu optimieren. Das Kundenverhalten ist besser zu verstehen und die Produktpalette kann kontinuierlich verbessert werden. Auch die Entwicklung völlig neuer Geschäftsmodelle ist durch den Einsatz von KI möglich.
Innovationscluster bzw. Einsatzgebiete für KI mit hoher Relevanz für den Maschinen und Anlagenbau
Quelle vgl.: KI: Immer mehr Maschinenbauer und Startups kooperieren - (digital-engineering-magazin.de)
Die Investitionen in neue Technologien zahlen sich laut einer Lufthansa Studie* bei 60 Prozent der Unternehmen nach spätestens 12 Wochen aus. Die größten Steigerungen zeigen sich in einer höhere Produktivität (49 Prozent) und in geringeren Kosten (47 Prozent).
Quelle: machine-learning-2021-studie-idg-pdf-lhind.pdf (lufthansa-industry-solutions.com)
Die Zahlen sprechen für sich – die Potentiale sind da.
Herausforderung: Das richtige „Data Handling“
In vielen Unternehmen mit Digitalisierungs-Potential fehlt das Wissen bzw. die Erfahrung, beim Einsatz von technischen, organisatorischen und konzeptionellen Methoden und Maßnahmen. Es braucht eine Strategie und Hilfe dabei, eigenen Unternehmenserfolg nachhaltig zu verbessern und Wachstum zu sichern.
Um ihr Produkt- und Serviceportfolio im Unternehmen um KI zu erweitern, müssen zunächst die relevanten Maschinendaten online verfügbar gemacht werden. An dieser Stelle kommt das Internet of Things (IIoT) in Spiel. Es bildet die Grundlage für die Vernetzung von Maschinen mit Infrastrukturen, auf denen die KI-Technologie betrieben wird. Sobald die Datenbasis auf einer IIoT-Plattform verfügbar ist, kann Ihre Entwicklung konkret beginnen.
Praxishinweis: Die Einführung von KI kann Befürchtungen auslösen, wenn Unternehmen keine Erfahrung damit haben. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zum digitalen Player! Unsere Beratung ist nicht einseitig. Wir machen uns zum Teil Ihres Teams und gestalten nicht nur mit Ihnen gemeinsam Ihre individuelle Digital Transformation Journey, sondern setzen Sie mit Ihnen um. Dabei sind wir transparent, verständlich und pragmatisch. Sprechen Sie uns sehr gerne an.
Newsletter
Mit unseren praxisorientierten Newslettern informieren wir Sie regelmäßig über relevante Steuerthemen.