-
Audit
Durch unsere unabhängig und kompetent durchgeführten Prüfungsleistungen garantieren wir unseren Mandanten und deren Abschlussadressaten ein hohes Maß an Sicherheit und Vertrauen.
-
Assurance
Wir haben Assurance Service Lines im Bereich der prüfungsnahen Beratung etabliert, damit wir Sie bei der Identifizierung der für Sie relevanten Risiken und Herausforderungen unterstützen können.

-
Technology Consulting
Erhalten Sie maßgeschneiderte Technologieberatung
-
Operational Excellence und Restrukturierung
Strategien für Erfolg und Stabilität
-
Deal Advisory
Problemlos Deals realisieren
-
Valuation & Economic and Dispute Advisory
Fachkompetenz für Ihre Fragestellungen

-
Unternehmen
Weil Ihr Unternehmen – ob national oder international – eine bessere Steuerberatung verdient.
-
Vermögende Privatkunden
Vermögen braucht Vertrauen, Transparenz und kluge Köpfe. Das können wir!
-
Finanzprozesse & Reporting
Unternehmensdaten messen und nutzbar machen
-
Immobilienwirtschaft
Beratung immobiliensteuerrechtlicher Spezialfragen
-
Finanzinstitute
Financial Services Tax – für Banken, Asset-Managements und Versicherungen
-
Tax im öffentlichen Sektor
Beratung und Services für die öffentliche Hand und Non-Profit-Organisationen

-
Arbeitsrecht
Vertretung für Unternehmen.
-
Commercial & Distribution
Einkauf und Vertrieb rechtssicher gestalten.
-
Compliance & Managerhaftung
Haftung für Ihr Unternehmen vermeiden.
-
Erben & Nachfolge
Überlassen Sie die Zukunft nicht dem Zufall.
-
Financial Services | Legal
Your Growth, Our Commitment.
-
Gesellschaftsrecht
Erfolgreiche Wirtschaftstätigkeit durch optimal gestaltete Gesellschaftsstrukturen.
-
Immobilienrecht
Alles über Immobilienwirtschaft, Hotellerie, Bau- und Architektenrecht, WEG und Mietrecht.
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Litigation | Dispute Resolution
Konflikte lösen.
-
Mergers & Acquisitions (M&A)
Ihr One-Stop-Dienstleister mit Fokus auf M&A-Transaktionen.
-
Restrukturierung & Insolvenz
Zukunft sichern in der Krise.
-
Energie, Telekommunikation und öffentliches Wirtschaftsrecht
Umfassende Beratung im Energierecht, Telekommunikationsrecht, öffentlichen Wirtschaftsrecht & regulierten Märkten.

-
Technology Consulting
Digitalisierung gemeinsam meistern
-
IT Assurance
Sichere Informationen als Grundlage optimaler Analyse und Unternehmenssteuerung.
-
Tax Technology
Ihre Steuerabteilung – zukunftsfähig und leistungsstark!
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Öffentlicher Sektor
Digitalisierung, Prozesse & Projekte
-
Cyber Security
Beratung und Services für den Mittelstand in Deutschland
-
Sicherheitsberatung
Auch in stürmischen Zeiten den Kurs behalten
-
SAP Beratung & Projektmanagement
Wir halten Ihnen den Rücken frei – für ein erfolgreiches SAP-Projekt.
-
Data Engineering, Data Analytics und Künstliche Intelligenz
Datenbasierte Entscheidungen treffen und das Potenzial der Daten nutzen!
-
Sustainability Strategy
Den Grundstein für Nachhaltigkeit legen
-
Sustainability Management
Den nachhaltigen Wandel steuern
-
Sustainability Legal
Rechtliche Anforderungen an die nachhaltige Unternehmensführung
-
Sustainability Reporting
Nachhaltigkeitsperformance kommunizieren und Compliance sicherstellen
-
Sustainable Finance
Nachhaltigkeit in Investitionsentscheidungen integrieren
-
Grant Thornton B2B ESG-Studie
Grant Thornton B2B ESG-Studie
-
Expansion ins Ausland
Unsere Länderexpertise
-
Markteintritt in Deutschland
Ihr verlässlicher Partner

-
GRANT THORNTON OPINION in der ESG Automotive Nachhaltigkeitsthemen als Risiken und Chancen erkennenSenior Manager Dr. Stefan Hannen hat mit dem Magazin „Mobilität“, das als Beilage der Tageszeitung „Die Welt“ erscheint, über neue Geschäftsmodelle und aufkommende Reporting- und Kommunikationsverpflichtungen in der Automobilbranche gesprochen.
-
Pillar 2 Diskussionsentwurf für deutsches Umsetzungsgesetz liegt vorDie im Entwurf enthaltenen Regelungen sollen in einem eigenen neuen Gesetz „zur Gewährleistung einer globalen Mindestbesteuerung für Unternehmensgruppen“ verankert werden. Wir stellen die wichtigsten Punkte vor.
-
Rechnungslegung Auswirkungen der neuen US-GesetzgebungZwei von Präsident Joe Biden unterzeichnete Gesetze haben Auswirkungen auf den Zugang zum US-amerikanischen Markt für europäische Automobilhersteller. Deutsche Unternehmen mit geschäftlichen Beziehungen in die USA sollten insbesondere die bilanzielle Behandlung der gesetzlichen Neuerungen sorgfältig prüfen.
-
Interview Dynamic Dashboarding für Volvo Car GermanyWir haben gemeinsam mit Volvo Car Germany eine szenariobasierte und dynamische Dashboardlösung für den Finance Bereich bei dem Unternehmen entwickelt.
-
Sicherheitsberatung
Höchster Anspruch an Ihre Resilienz
-
Beratung für Stadtwerke und Kommunen
Expertise für eine nachhaltige Zukunft
-
Digitalisierung, Prozesse & Projekte
Spezialisiert auf den öffentlichen Sektor

-
Work-Life-Balance
Starkes Engagement im Job und eine gute Work-Life-Balance kannst Du bei uns sehr gut kombinieren.
-
Entwicklung
Wir bieten Dir ein vielfältiges Portfolio und lebendiges Wachstum in einem starken Team. Deine Entwicklung ist unser Antrieb.
-
International Arbeiten
Unser internationales Netzwerk eröffnet Dir die Chance international zu arbeiten und interkulturelle Erfahrungen zu sammeln.
-
Diversity
Vielfalt ist Teil unserer DNA. Wir vereinen unterschiedlichste Fachrichtungen, Berufserfahrungen, Kulturen, Herkunftsländer, Altersgruppen und Geschlechter.
Technische Prävention als Fundament gegen Datendiebstahl
Eine starke technische Sicherheitsarchitektur bildet die Grundlage, um Angriffe auf vertrauliche Unternehmensdaten erfolgreich abzuwehren. Firewalls, Intrusion-Detection-Systeme und regelmäßige Schwachstellenanalysen spielen dabei eine entscheidende Rolle. Achten Sie stets darauf, dass die eingesetzten Softwarekomponenten und Betriebssysteme auf dem aktuellen Patch-Stand sind. Darüber hinaus sollte der Einsatz von Verschlüsselungstechnologien geprüft werden, um sensible Daten bereits auf Systemebene zu schützen. Cloud-Lösungen oder lokale Rechenzentren müssen mit dem gleichen hohen Sicherheitsstandard betrieben und kontinuierlich überwacht werden, um Bedrohungsszenarien frühzeitig erkennen zu können.
Organisatorische Maßnahmen und Awareness bei einem Data Breach
Technische Vorkehrungen sind nur eine Seite der Medaille - ebenso wichtig ist die Sensibilisierung der Mitarbeitenden. Ein strukturiertes Schulungskonzept zu IT-Sicherheit und Datenschutz trägt maßgeblich zum Schutz vor Datenpannen bei, indem potenzielle Fehlerquellen im Umgang mit vertraulichen Informationen reduziert werden. Ergänzend sollten klare Richtlinien für den Umgang mit Passwörtern, E-Mails und mobilen Endgeräten etabliert werden. Gerade in Zeiten zunehmender Home-Office-Modelle ist es entscheidend, sichere Remote-Zugänge und klare Prozessvorgaben einzuführen. Durch ein konsequentes Sicherheitsbewusstsein auf allen Hierarchieebenen schaffen Unternehmen eine Kultur, die die Bedeutung des Datenschutzes fest in den Alltag integriert.
Soforthilfe: Was tun, wenn ein Data Breach passiert?
Trotz umfangreicher Vorkehrungen kann ein Restrisiko nie ganz ausgeschlossen werden. Kommt es zu einem Verdachtsfall oder einer bestätigten Datensicherheitsverletzung, sollten Unternehmen einen klaren Incident-Response-Plan verfolgen. Dieser umfasst die sofortige Isolierung der betroffenen Systeme, die Information der zuständigen Stakeholder und eine zeitnahe forensische Untersuchung, um die Ursache des Vorfalls zu ermitteln. Auch die schnelle Einbindung externer Spezialisten kann entscheidend sein, um den Schaden zu begrenzen. Gleichzeitig ist es wichtig, mögliche weitere Einfallstore zu schließen und kontinuierlich über die Sofortmaßnahmen zu berichten, um das Vertrauen von Kunden, Partnern und Mitarbeitenden zu erhalten.
Datenschutz und regulatorische Anforderungen bei einem Data Breach
Nach einer ersten Stabilisierung der betroffenen Systeme und Prozesse rückt der datenschutzrechtliche Aspekt in den Vordergrund. Gemäß Artikel 33 DSGVO sind Unternehmen verpflichtet, Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten unverzüglich - möglichst innerhalb von 72 Stunden - der zuständigen Aufsichtsbehörde zu melden. Besteht ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen, so sind nach Artikel 34 DSGVO zusätzlich die betroffenen Personen selbst zu informieren. Dabei sind sowohl Art und Umfang der kompromittierten Daten als auch die bereits ergriffenen oder geplanten Gegenmaßnahmen umfassend zu dokumentieren. Ein professionelles Datenschutzmanagement stellt sicher, dass alle internen Prozesse und Strukturen auf diese Anforderungen ausgerichtet sind und die geforderten Nachweise lückenlos erbracht werden können. Neben dem Schutz der Rechte der Betroffenen geht es dabei auch um die Minimierung möglicher Haftungs- und Bußgeldrisiken gemäß Artikel 83 DSGVO. Durch eine konsequente Umsetzung dieser Anforderungen stärken Unternehmen ihre Compliance und untermauern ihr Vertrauen gegenüber Kunden, Partnern und Behörden.
Krisenkommunikation und Stakeholder-Management bei einem meldepflichtigen Datendiebstahl
Insbesondere im Falle eines Datendiebstahls ist eine schnelle, koordinierte und transparente Kommunikation der Schlüssel für Unternehmen, um ihre eigene Reputation zu wahren. Ein fundierter Krisenkommunikationsplan legt interne und externe Zuständigkeiten fest, damit alle relevanten Stakeholder - von Mitarbeitenden über Kunden bis hin zu den Medien - schnell und konsistent informiert werden. Proaktives Handeln kann mögliche Gerüchte oder Missverständnisse eindämmen und das Vertrauen in das Unternehmen sichern. Neben standardisierten Vorlagen für Pressemitteilungen und Pressefächer empfiehlt es sich, eine klare Vorgehensweise für Social-Media-Kanäle zu definieren. Auch das Top-Management sollte in die Kommunikation eingebunden werden und Glaubwürdigkeit vermitteln. So kann das Image des Unternehmens auch in schwierigen und krisenhaften Situationen aufrechterhalten und der Grundstein für eine konstruktive Aufarbeitung gelegt werden.
Wie Unternehmen sich langfristig gegen Datenpannen schützen können
Ein Data-Breach-Vorfall kann auch zum Anlass genommen werden, das bestehende Sicherheitskonzept ganzheitlich zu überdenken und weiterzuentwickeln. Gerade wenn es um die Weiterentwicklung der Sicherheitsstrategie und den professionellen Umgang mit zukünftigen Cyber-Risiken geht, empfiehlt es sich, frühzeitig erfahrene Berater oder spezialisierte IT-Dienstleister einzubinden. Mit einem passgenauen Maßnahmenplan, der sowohl technische als auch organisatorische und rechtliche Aspekte umfasst, stärken Sie Ihre unternehmerische Resilienz und schaffen eine solide Basis für die Zukunft.
Sollten Sie weitergehenden Beratungsbedarf zu diesem Thema haben, stehen wir Ihnen als autorisierter Partner des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik gerne für ein vertiefendes Gespräch zur Verfügung. Sprechen Sie uns an!
Der Artikel wurde in Zusammenarbeit mit Louis Yves Charles Punak (Consultant) verfasst.