-
Audit
Durch unsere unabhängig und kompetent durchgeführten Prüfungsleistungen garantieren wir unseren Mandanten und deren Abschlussadressaten ein hohes Maß an Sicherheit und Vertrauen.
-
Assurance
Wir haben Assurance Service Lines im Bereich der prüfungsnahen Beratung etabliert, damit wir Sie bei der Identifizierung der für Sie relevanten Risiken und Herausforderungen unterstützen können.

-
Technology Consulting
Erhalten Sie maßgeschneiderte Technologieberatung
-
Operational Excellence und Restrukturierung
Strategien für Erfolg und Stabilität
-
Deal Advisory
Problemlos Deals realisieren
-
Valuation & Economic and Dispute Advisory
Fachkompetenz für Ihre Fragestellungen

-
Unternehmen
Weil Ihr Unternehmen – ob national oder international – eine bessere Steuerberatung verdient.
-
Vermögende Privatkunden
Vermögen braucht Vertrauen, Transparenz und kluge Köpfe. Das können wir!
-
Finanzprozesse & Reporting
Unternehmensdaten messen und nutzbar machen
-
Immobilienwirtschaft
Beratung immobiliensteuerrechtlicher Spezialfragen
-
Finanzinstitute
Financial Services Tax – für Banken, Asset-Managements und Versicherungen
-
Tax im öffentlichen Sektor
Beratung und Services für die öffentliche Hand und Non-Profit-Organisationen

-
Arbeitsrecht
Vertretung für Unternehmen.
-
Commercial & Distribution
Einkauf und Vertrieb rechtssicher gestalten.
-
Compliance & Managerhaftung
Haftung für Ihr Unternehmen vermeiden.
-
Erben & Nachfolge
Überlassen Sie die Zukunft nicht dem Zufall.
-
Financial Services | Legal
Your Growth, Our Commitment.
-
Gesellschaftsrecht
Erfolgreiche Wirtschaftstätigkeit durch optimal gestaltete Gesellschaftsstrukturen.
-
Immobilienrecht
Alles über Immobilienwirtschaft, Hotellerie, Bau- und Architektenrecht, WEG und Mietrecht.
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Litigation | Dispute Resolution
Konflikte lösen.
-
Mergers & Acquisitions (M&A)
Ihr One-Stop-Dienstleister mit Fokus auf M&A-Transaktionen.
-
Restrukturierung & Insolvenz
Zukunft sichern in der Krise.
-
Energie, Telekommunikation und öffentliches Wirtschaftsrecht
Umfassende Beratung im Energierecht, Telekommunikationsrecht, öffentlichen Wirtschaftsrecht & regulierten Märkten.

-
Technology Consulting
Digitalisierung gemeinsam meistern
-
IT Assurance
Sichere Informationen als Grundlage optimaler Analyse und Unternehmenssteuerung.
-
Tax Technology
Ihre Steuerabteilung – zukunftsfähig und leistungsstark!
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Öffentlicher Sektor
Digitalisierung, Prozesse & Projekte
-
Cyber Security
Beratung und Services für den Mittelstand in Deutschland
-
Sicherheitsberatung
Auch in stürmischen Zeiten den Kurs behalten
-
SAP Beratung & Projektmanagement
Wir halten Ihnen den Rücken frei – für ein erfolgreiches SAP-Projekt.
-
Data Engineering, Data Analytics und Künstliche Intelligenz
Datenbasierte Entscheidungen treffen und das Potenzial der Daten nutzen!
-
Digital Adoption mit WalkMe
Messbare Akzeptanz. Weniger Risiko. Mehr ROI.
-
Sustainability Strategy
Den Grundstein für Nachhaltigkeit legen
-
Sustainability Management
Den nachhaltigen Wandel steuern
-
Sustainability Legal
Rechtliche Anforderungen an die nachhaltige Unternehmensführung
-
Sustainability Reporting
Nachhaltigkeitsperformance kommunizieren und Compliance sicherstellen
-
Sustainable Finance
Nachhaltigkeit in Investitionsentscheidungen integrieren
-
Studie: ESG und Nachhaltigkeit im Mittelstand
Chancen erkennen, Risiken steuern
-
Kreislaufwirtschaft
Wirtschaftlich denken, nachhaltig handeln
-
Expansion ins Ausland
Unsere Länderexpertise
-
Markteintritt in Deutschland
Ihr verlässlicher Partner

- Automotive
- Chemicals & Pharmaceuticals
- Energy & Natural Resources
- Financial Services
- Healthcare
- Mechanical & Plant Engineering
- Private Equity
- Real Estate
- Resilience & Defense
- Retail & Consumer Products
- Start-ups
- Technology/Media/Telecommunications (TMT)
- Transport & Logistics
- Travel / Tourism / Leisure
-
GRANT THORNTON OPINION in der ESG Automotive Nachhaltigkeitsthemen als Risiken und Chancen erkennenSenior Manager Dr. Stefan Hannen hat mit dem Magazin „Mobilität“, das als Beilage der Tageszeitung „Die Welt“ erscheint, über neue Geschäftsmodelle und aufkommende Reporting- und Kommunikationsverpflichtungen in der Automobilbranche gesprochen.
-
Pillar 2 Diskussionsentwurf für deutsches Umsetzungsgesetz liegt vorDie im Entwurf enthaltenen Regelungen sollen in einem eigenen neuen Gesetz „zur Gewährleistung einer globalen Mindestbesteuerung für Unternehmensgruppen“ verankert werden. Wir stellen die wichtigsten Punkte vor.
-
Rechnungslegung Auswirkungen der neuen US-GesetzgebungZwei von Präsident Joe Biden unterzeichnete Gesetze haben Auswirkungen auf den Zugang zum US-amerikanischen Markt für europäische Automobilhersteller. Deutsche Unternehmen mit geschäftlichen Beziehungen in die USA sollten insbesondere die bilanzielle Behandlung der gesetzlichen Neuerungen sorgfältig prüfen.
-
Interview Dynamic Dashboarding für Volvo Car GermanyWir haben gemeinsam mit Volvo Car Germany eine szenariobasierte und dynamische Dashboardlösung für den Finance Bereich bei dem Unternehmen entwickelt.
-
Sicherheitsberatung
Höchster Anspruch an Ihre Resilienz
-
Beratung für Stadtwerke und Kommunen
Expertise für eine nachhaltige Zukunft
-
Digitalisierung, Prozesse & Projekte
Spezialisiert auf den öffentlichen Sektor

-
Work-Life-Balance
Starkes Engagement im Job und eine gute Work-Life-Balance kannst Du bei uns sehr gut kombinieren.
-
Entwicklung
Wir bieten Dir ein vielfältiges Portfolio und lebendiges Wachstum in einem starken Team. Deine Entwicklung ist unser Antrieb.
-
International Arbeiten
Unser internationales Netzwerk eröffnet Dir die Chance international zu arbeiten und interkulturelle Erfahrungen zu sammeln.
-
Diversity
Vielfalt ist Teil unserer DNA. Wir vereinen unterschiedlichste Fachrichtungen, Berufserfahrungen, Kulturen, Herkunftsländer, Altersgruppen und Geschlechter.

Die umsatzsteuerliche Behandlung von Verrechnungspreisanpassungen ist bislang nicht einheitlich in der EU geregelt. Mit Urteil vom 4. September 2025 bringt der EuGH mehr Klarheit: Bestimmte Anpassungen sind umsatzsteuerpflichtig – doch auch in Deutschland fehlt es weiterhin an eindeutigen Vorgaben.
Sachverhalt
Die zur Arcomet-Gruppe gehörende SC Arcomet Towercranes SRL (nachfolgend: Arcomet Rumänien) erwirbt und vermietet Kräne, um sie anschließend an ihre Kunden weiterzuverkaufen oder zu vermieten.
Die Arcomet Service NV Belgien (nachfolgend: Arcomet Belgien) übernimmt als Muttergesellschaft der Arcomet Rumänien bestimmte administrative Aufgaben wie zum Beispiel die Beschaffung von Lieferanten, die Verhandlung von Vertragsbedingungen im Namen von Arcomet Rumänien, das Flottenmanagement der verfügbaren Kräne sowie das Qualitäts- und Sicherheitsmanagement.
Zwischen den beiden Parteien wurde im Jahr 2012 ein Vertrag geschlossen, wonach die Vergütung für die Leistungen auf der geschäftsvorfallbezogenen Nettomargenmethode (TNMM) gemäß OECD-Leitlinien basiert. Eine Vergleichbarkeitsstudie ergab, dass die Betriebsgewinne bzw. Betriebsergebnismarge von Arcomet Rumänien zwischen -0,71 Prozent und 2,74 Prozent liegen müsste. Der Vertrag sieht vor, dass, falls die Betriebsgewinne von Arcomet Rumänien 2,74 Prozent übersteigen, Arcomet Rumänien den übersteigenden Gewinn an Arcomet Belgien zahlt. Sollten die Verluste von Arcomet Rumänien hingegen unter -0,71 Prozent fallen, gleicht Arcomet Belgien den übersteigenden Betrag durch eine Zahlung an Arcoment Rumänien aus.
In den Jahren 2011, 2012 und 2013 überstiegen die Gewinne von Arcomet Rumänien die vereinbarte Marge. Arcomet Belgien stellte Arcomet Rumänien Rechnungen ohne Mehrwertsteuer aus und deklarierte sie als Dienstleistungen. Arcoment Rumänien versteuerte diese (teilweise) im Reverse-Charge-Verfahren und machte Vorsteuern geltend. Die rumänische Steuerbehörde verweigerte den Vorsteuerabzug mangels Nachweisen für die Leistungserbringung und deren Notwendigkeit für die Ausführung besteuerter Tätigkeiten in Rumänien.
Urteil des EuGH
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) bewertet die Ausgleichszahlungen als Entgelt für eine steuerbare Dienstleistung. Nach Auffassung des EuGH hat Arcomet Belgien klar definierte Leistungen erbracht, die Arcomet Rumänien wirtschaftliche Vorteile verschafften. Die Ausgleichszahlungen stehen dabei in einem unmittelbaren Zusammenhang mit den erbrachten Leistungen, da sie laut Vertrag als Vergütung für die Tätigkeiten von Arcomet Belgien vorgesehen sind. Dies gilt selbst dann, wenn die Zahlungen lediglich der Anpassung der Gewinnspanne nach dem Fremdvergleichsgrundsatz dienen.
Eine Ungewissheit hinsichtlich der Gegenleistung, die den unmittelbaren Zusammenhang aufheben könnte, sieht der EuGH nicht. Zwar sei die im Vertrag vereinbarte Vergütung variabel, da sie eine positive Gewinnspanne voraussetzt. Die Vergütung wird aber weder „aus freien Stücken gewährt, noch ist sie vom Zufall abhängig“. Vielmehr sind die Vergütungsmodalitäten im Vorfeld und anhand klarer Kriterien vertraglich geregelt und damit frei von Unwägbarkeiten. Dass sich die Zahlungsrichtung bei einer Gewinnspanne unter -0,71 Prozent umkehren würde, ist für die Beurteilung unerheblich, da dieser Fall nicht eingetreten ist.
Bezüglich des Vorsteuerabzugs stellt der EuGH klar, dass die Steuerbehörden berechtigt sind, neben der Rechnung weitere Nachweise zu verlangen, um die materiellen Voraussetzungen zu überprüfen. Dies betrifft insbesondere die Frage, ob die betreffenden Eingangsleistungen tatsächlich erbracht wurden und ob sie für eigene steuerbare Umsätze verwendet wurden. Ein Nachweis über die Erforderlichkeit oder Zweckmäßigkeit dieser Leistungen darf jedoch nicht verlangt werden.
Praxishinweis – Klärung eines Sondersachverhalts
Die Bestimmung und steuerliche Behandlung von Verrechnungspreisen ist ein Dauerbrenner in Betriebsprüfungen. Bislang werden jedoch schon innerhalb der EU ganz verschiedene Ansichten zur Umsatzsteuerbarkeit von Verrechnungspreisanpassungen vertreten.
In manchen Mitgliedstaaten werden solche Anpassungen von der Verwaltung als gänzlich außerhalb des Anwendungsbereichs der Umsatzsteuer betrachtet, während andere Mitgliedstaaten hierfür nachträglich gezahlte Beträge einer sonstigen Leistung eigener Art zuordnen. In Deutschland wird oft vertreten, dass Anpassungen der Preise unabhängig von ihrer ertragsteuerlichen Veranlassung schlicht zu einer Änderung der Bemessungsgrundlage für die im betroffenen Zeitraum tatsächlich erbrachten Leistungen führen.
Der EuGH stellt nun fest, dass Verrechnungspreisanpassungen jedenfalls dann der Umsatzsteuer unterliegen, wenn sie unmittelbar mit einer konkret vereinbarten (sonstigen) Leistung verknüpft sind. Damit dürfen gewinnbasierte Anpassungen nicht pauschal als umsatzsteuerlich unbeachtlich gelten.
Im Ergebnis wurde hier über einen Einzelfall geurteilt, da die Ausgleichszahlung im Rahmen eines gegenseitigen Vertrags ausdrücklich als Entgelt für eine konkrete sonstige Leistung festgelegt wurde. In der Praxis sind die Sachverhalte selten so eindeutig – die zugrunde liegenden vertraglichen Vereinbarungen unterscheiden sich je nach Fallgestaltung. Nicht entschieden wurde, welche umsatzsteuerlichen Konsequenzen sich bei einer Ausgleichszahlung der Tochtergesellschaft an die Muttergesellschaft im Falle einer zu niedrigen Marge der Tochtergesellschaft ergeben hätten. Des Weiteren wurde nicht die Problematik der Aufteilung der (regelmäßig pauschalen) Verrechnungspreisanpassung auf verschiedene Leistungen thematisiert.
Eine generelle Aussage, dass alle Verrechnungspreisanpassungen der Umsatzsteuer unterliegen, lässt sich aus diesem Urteil daher nicht ableiten. Offene Fragen im Umgang mit Verrechnungspreisanpassungen bleiben bestehen.
Sie haben Fragen zu der dargestellten Entscheidung des EuGH? Sprechen Sie unsere Experten gerne an!
Ihr Anliegen ist bei uns in den besten Händen
Sie möchten mehr erfahren oder ein individuelles Beratungsgespräch vereinbaren? Unser Team freut sich auf Ihre Nachricht.