-
Audit
Durch unsere unabhängig und kompetent durchgeführten Prüfungsleistungen garantieren wir unseren Mandanten und deren Abschlussadressaten ein hohes Maß an Sicherheit und Vertrauen.
-
Assurance
Wir haben Assurance Service Lines im Bereich der prüfungsnahen Beratung etabliert, damit wir Sie bei der Identifizierung der für Sie relevanten Risiken und Herausforderungen unterstützen können.

-
Technology Consulting
Erhalten Sie maßgeschneiderte Technologieberatung
-
Operational Excellence und Restrukturierung
Strategien für Erfolg und Stabilität
-
Deal Advisory
Problemlos Deals realisieren
-
Valuation & Economic and Dispute Advisory
Fachkompetenz für Ihre Fragestellungen

-
Unternehmen
Weil Ihr Unternehmen – ob national oder international – eine bessere Steuerberatung verdient.
-
Vermögende Privatkunden
Vermögen braucht Vertrauen, Transparenz und kluge Köpfe. Das können wir!
-
Finanzprozesse & Reporting
Unternehmensdaten messen und nutzbar machen
-
Immobilienwirtschaft
Beratung immobiliensteuerrechtlicher Spezialfragen
-
Finanzinstitute
Financial Services Tax – für Banken, Asset-Managements und Versicherungen
-
Tax im öffentlichen Sektor
Beratung und Services für die öffentliche Hand und Non-Profit-Organisationen

-
Arbeitsrecht
Vertretung für Unternehmen.
-
Commercial & Distribution
Einkauf und Vertrieb rechtssicher gestalten.
-
Compliance & Managerhaftung
Haftung für Ihr Unternehmen vermeiden.
-
Erben & Nachfolge
Überlassen Sie die Zukunft nicht dem Zufall.
-
Financial Services | Legal
Your Growth, Our Commitment.
-
Gesellschaftsrecht
Erfolgreiche Wirtschaftstätigkeit durch optimal gestaltete Gesellschaftsstrukturen.
-
Immobilienrecht
Alles über Immobilienwirtschaft, Hotellerie, Bau- und Architektenrecht, WEG und Mietrecht.
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Litigation | Dispute Resolution
Konflikte lösen.
-
Mergers & Acquisitions (M&A)
Ihr One-Stop-Dienstleister mit Fokus auf M&A-Transaktionen.
-
Restrukturierung & Insolvenz
Zukunft sichern in der Krise.
-
Energie, Telekommunikation und öffentliches Wirtschaftsrecht
Umfassende Beratung im Energierecht, Telekommunikationsrecht, öffentlichen Wirtschaftsrecht & regulierten Märkten.

-
Technology Consulting
Digitalisierung gemeinsam meistern
-
IT Assurance
Sichere Informationen als Grundlage optimaler Analyse und Unternehmenssteuerung.
-
Tax Technology
Ihre Steuerabteilung – zukunftsfähig und leistungsstark!
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Öffentlicher Sektor
Digitalisierung, Prozesse & Projekte
-
Cyber Security
Beratung und Services für den Mittelstand in Deutschland
-
Sicherheitsberatung
Auch in stürmischen Zeiten den Kurs behalten
-
SAP Beratung & Projektmanagement
Wir halten Ihnen den Rücken frei – für ein erfolgreiches SAP-Projekt.
-
Data Engineering, Data Analytics und Künstliche Intelligenz
Datenbasierte Entscheidungen treffen und das Potenzial der Daten nutzen!
-
Digital Adoption mit WalkMe
Messbare Akzeptanz. Weniger Risiko. Mehr ROI.
-
Sustainability Strategy
Den Grundstein für Nachhaltigkeit legen
-
Sustainability Management
Den nachhaltigen Wandel steuern
-
Sustainability Legal
Rechtliche Anforderungen an die nachhaltige Unternehmensführung
-
Sustainability Reporting
Nachhaltigkeitsperformance kommunizieren und Compliance sicherstellen
-
Sustainable Finance
Nachhaltigkeit in Investitionsentscheidungen integrieren
-
Studie: ESG und Nachhaltigkeit im Mittelstand
Chancen erkennen, Risiken steuern
-
Kreislaufwirtschaft
Wirtschaftlich denken, nachhaltig handeln
-
Expansion ins Ausland
Unsere Länderexpertise
-
Markteintritt in Deutschland
Ihr verlässlicher Partner

- Automotive
- Chemicals & Pharmaceuticals
- Energy & Natural Resources
- Financial Services
- Healthcare
- Mechanical & Plant Engineering
- Private Equity
- Real Estate
- Resilience & Defense
- Retail & Consumer Products
- Start-ups
- Technology/Media/Telecommunications (TMT)
- Transport & Logistics
- Travel / Tourism / Leisure
-
GRANT THORNTON OPINION in der ESG Automotive Nachhaltigkeitsthemen als Risiken und Chancen erkennenSenior Manager Dr. Stefan Hannen hat mit dem Magazin „Mobilität“, das als Beilage der Tageszeitung „Die Welt“ erscheint, über neue Geschäftsmodelle und aufkommende Reporting- und Kommunikationsverpflichtungen in der Automobilbranche gesprochen.
-
Pillar 2 Diskussionsentwurf für deutsches Umsetzungsgesetz liegt vorDie im Entwurf enthaltenen Regelungen sollen in einem eigenen neuen Gesetz „zur Gewährleistung einer globalen Mindestbesteuerung für Unternehmensgruppen“ verankert werden. Wir stellen die wichtigsten Punkte vor.
-
Rechnungslegung Auswirkungen der neuen US-GesetzgebungZwei von Präsident Joe Biden unterzeichnete Gesetze haben Auswirkungen auf den Zugang zum US-amerikanischen Markt für europäische Automobilhersteller. Deutsche Unternehmen mit geschäftlichen Beziehungen in die USA sollten insbesondere die bilanzielle Behandlung der gesetzlichen Neuerungen sorgfältig prüfen.
-
Interview Dynamic Dashboarding für Volvo Car GermanyWir haben gemeinsam mit Volvo Car Germany eine szenariobasierte und dynamische Dashboardlösung für den Finance Bereich bei dem Unternehmen entwickelt.
-
Sicherheitsberatung
Höchster Anspruch an Ihre Resilienz
-
Beratung für Stadtwerke und Kommunen
Expertise für eine nachhaltige Zukunft
-
Digitalisierung, Prozesse & Projekte
Spezialisiert auf den öffentlichen Sektor

-
Work-Life-Balance
Starkes Engagement im Job und eine gute Work-Life-Balance kannst Du bei uns sehr gut kombinieren.
-
Entwicklung
Wir bieten Dir ein vielfältiges Portfolio und lebendiges Wachstum in einem starken Team. Deine Entwicklung ist unser Antrieb.
-
International Arbeiten
Unser internationales Netzwerk eröffnet Dir die Chance international zu arbeiten und interkulturelle Erfahrungen zu sammeln.
-
Diversity
Vielfalt ist Teil unserer DNA. Wir vereinen unterschiedlichste Fachrichtungen, Berufserfahrungen, Kulturen, Herkunftsländer, Altersgruppen und Geschlechter.
Hintergrund – § 57 Abs. 3 AO und Servicegesellschaften
Mit dem Jahressteuergesetz 2020 wurde § 57 Abs. 3 AO eingeführt. Die Vorschrift ermöglicht, dass Servicegesellschaften, die im arbeitsteiligen Zusammenwirken für eine gemeinnützige Mutterorganisation tätig sind, ebenfalls als steuerbegünstigt gelten können. Die Regelung sollte die Praxis erleichtern: Viele NPOs lagern Leistungen – von Speisenversorgung, Reinigungsleistungen und Facility Services bis zu Buchhaltung und IT – in eigene Gesellschaften aus. Diese Strukturen erfüllen wichtige Funktionen, galten jedoch bislang oft nicht als „unmittelbare“ Zweckverwirklichung im Sinne der Abgabenordnung. Mit § 57 Abs. 3 AO wurde ein Rahmen geschaffen, um diese Servicegesellschaften steuerlich zu begünstigen, wenn sie für Gemeinnützige tätig sind. Dadurch sollte die Kostenbelastung gemeinnütziger Träger gesenkt werden. Doch nunmehr hat der Bundesfinanzhof (BFH) die Frage aufgeworfen, ob diese Privilegierung europarechtskonform ist oder eine verbotene Beihilfe darstellt.
Streitfrage vor dem EuGH
Der BFH hat dem EuGH mehrere Fragen vorgelegt (Aktenzeichen V R 22/23):
- Verstößt § 57 Abs. 3 AO gegen das europäische Beihilferecht (Art. 107 AEUV)?
- Hat es Einfluss auf die Entscheidung, ob die gewährten Vorteile der Gemeinnützigkeitsbindung (Mittelverwendung, Vermögensbindung) unterliegen?
- Liegt eine Altbeihilfe oder eine notifizierungspflichtige neue Beihilfe vor?
Die Entscheidung des EuGH kann auch Einfluss darauf haben, ob Servicegesellschaften in Deutschland zukünftig überhaupt noch steuerlich privilegiert bleiben können.
Risiken und Auswirkungen für Non-Profits
Sollte der EuGH auf die Vorlagefrage des BFH eine Beihilferechtswidrigkeit der Steuerbegünstigung für gemeinnützige Servicegesellschaften feststellen, bestünde ein Durchführungsverbot in Bezug auf diese Beihilfe. Im Ergebnis dürfte dann die Steuerbegünstigung für gemeinnützige Servicegesellschaften nach § 57 Abs. 3 AO von der Finanzverwaltung nicht angewendet werden. Im schlimmsten Fall könnte sogar eine Rückzahlungspflicht bereits gewährter Vorteile für die Vergangenheit drohen.
Im Ergebnis werden damit zunächst die steuerlichen Unsicherheiten im Zusammenhang mit gemeinnützigen Servicegesellschaften und anderen Leistungsbeziehungen zwischen gemeinnützigen Einrichtungen auf Basis des § 57 Abs. 3 AO weiter vergrößert. Dies kann sich nicht nur auf die neue Gestaltung entsprechender Satzungen und Leistungsbeziehungen, sondern auch auf bestehende Gestaltungen auswirken.
Ausblick und Handlungsempfehlungen
Gemeinnützige Servicegesellschaften und ihre Träger sollten die Entwicklung eng verfolgen und frühzeitig prüfen, welche Auswirkungen sich für sie aus der Entscheidung des EuGH ergeben können. Insbesondere sollte versucht werden, eventuelle Risiken frühzeitig so weit möglich einzuschränken.
Insoweit ist zu beachten, dass die Finanzverwaltung unentgeltliche oder rein kostendeckende Leistungen an andere Gemeinnützige für deren steuerbegünstigten Bereich als steuerbegünstigte Leistungen im ideellen Bereich/Zweckbetrieb anerkennt (vgl. Ziffer 7 des AEAO zu § 58 Nr. 1 AO). Dies eröffnet die Möglichkeit, Leistungen zwischen Gemeinnützigen auch unabhängig von § 57 Abs. 3 AO steuerbegünstigt zu behandeln. Hierzu bedarf es aber einer entsprechenden Gestaltung der Vertragsbeziehungen und ggf. auch besonderer Satzungsgestaltungen.
Letztlich muss die Entscheidung des EuGH abgewartet werden. Alle gemeinnützigen Servicegesellschaften, die Leistungen im Rahmen des § 57 Abs. 3 AO an Gemeinnützige erbringen, sollten unbedingt darauf achten, sich zumindest bei Vertragsschluss und idealerweise einmal jährlich eine Bescheinigung über die Steuerbegünstigung ihrer Kooperationspartner im Sinne des § 58a Abs. 2 AO vorlegen zu lassen. Dies kann zum Beispiel die Kopie einer seit Ausstellung höchstens fünf Jahre alten Anlage zum Körperschaftsteuerbescheid sein. Diese sollte dann sorgfältig aufbewahrt werden. Liegt diese von den Kooperationspartnern vor, darf auf die Gemeinnützigkeit und die ordnungsgemäße Mittelverwendung bei diesen vertraut werden. Selbst wenn also in Bezug auf eine gemeinnützige Servicegesellschaft später deren Steuerbegünstigung infrage stehen sollte, würde dies die Gemeinnützigkeit der Leistungsempfänger nicht berühren. Dieser Vertrauensschutz ist vor allem dann wichtig, wenn nicht ausgeschlossen werden kann, dass die gemeinnützigen Träger der Servicegesellschaft Vorteile gewährt haben, zum Beispiel in Form nicht marktüblicher Entgelte oder Verlustausgleiche.
Fazit
Die EuGH-Vorlage zu § 57 Abs. 3 AO hat das Potenzial, die Grundlagen des deutschen Gemeinnützigkeitsrechts in seiner aktuellen Fassung zu beeinflussen. Denn gerade steuerbegünstigte Leistungen zwischen Gemeinnützigen sind eine wichtige Säule für die wirtschaftliche Arbeitsweise gemeinnütziger Einrichtungen.
Ob Servicegesellschaften nach § 57 Abs. 3 AO auch künftig steuerlich begünstigt werden, kann auch von der Bewertung des Beihilferechts abhängen.
Unabhängig von der Einordnung des § 57 Abs. 3 AO können Leistungen zwischen gemeinnützigen Einrichtungen nach Ansicht der Finanzverwaltung aber auch nach § 58 Nr. 1 AO als Zuwendung für steuerbegünstigte Zwecke ihrerseits steuerbegünstigt sein. Dies eröffnet in vielen Fällen weiteres Gestaltungspotenzial, um eine Steuerbegünstigung von Serviceleistungen zwischen Gemeinnützigen unabhängig von § 57 Abs. 3 AO zu erreichen.
Träger gemeinnütziger Servicegesellschaften sollten daher möglichst bereits jetzt ihre Strukturen prüfen, um eventuellen Risiken frühzeitig entgegenzuwirken.
Gestalten Sie Ihren individuellen Informationsbedarf: Abonnieren Sie hier unsere kostenlosen Newsletter.