-
Audit
Durch unsere unabhängig und kompetent durchgeführten Prüfungsleistungen garantieren wir unseren Mandanten und deren Abschlussadressaten ein hohes Maß an Sicherheit und Vertrauen.
-
Assurance
Wir haben Assurance Service Lines im Bereich der prüfungsnahen Beratung etabliert, damit wir Sie bei der Identifizierung der für Sie relevanten Risiken und Herausforderungen unterstützen können.

-
Technology Consulting
Erhalten Sie maßgeschneiderte Technologieberatung
-
Operational Excellence und Restrukturierung
Strategien für Erfolg und Stabilität
-
Deal Advisory
Problemlos Deals realisieren
-
Valuation & Economic and Dispute Advisory
Fachkompetenz für Ihre Fragestellungen

-
Unternehmen
Weil Ihr Unternehmen – ob national oder international – eine bessere Steuerberatung verdient.
-
Vermögende Privatkunden
Vermögen braucht Vertrauen, Transparenz und kluge Köpfe. Das können wir!
-
Finanzprozesse & Reporting
Unternehmensdaten messen und nutzbar machen
-
Immobilienwirtschaft
Beratung immobiliensteuerrechtlicher Spezialfragen
-
Finanzinstitute
Financial Services Tax – für Banken, Asset-Managements und Versicherungen
-
Tax im öffentlichen Sektor
Beratung und Services für die öffentliche Hand und Non-Profit-Organisationen

-
Arbeitsrecht
Vertretung für Unternehmen.
-
Commercial & Distribution
Einkauf und Vertrieb rechtssicher gestalten.
-
Compliance & Managerhaftung
Haftung für Ihr Unternehmen vermeiden.
-
Erben & Nachfolge
Überlassen Sie die Zukunft nicht dem Zufall.
-
Financial Services | Legal
Your Growth, Our Commitment.
-
Gesellschaftsrecht
Erfolgreiche Wirtschaftstätigkeit durch optimal gestaltete Gesellschaftsstrukturen.
-
Immobilienrecht
Alles über Immobilienwirtschaft, Hotellerie, Bau- und Architektenrecht, WEG und Mietrecht.
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Litigation | Dispute Resolution
Konflikte lösen.
-
Mergers & Acquisitions (M&A)
Ihr One-Stop-Dienstleister mit Fokus auf M&A-Transaktionen.
-
Restrukturierung & Insolvenz
Zukunft sichern in der Krise.
-
Energie, Telekommunikation und öffentliches Wirtschaftsrecht
Umfassende Beratung im Energierecht, Telekommunikationsrecht, öffentlichen Wirtschaftsrecht & regulierten Märkten.

-
Technology Consulting
Digitalisierung gemeinsam meistern
-
IT Assurance
Sichere Informationen als Grundlage optimaler Analyse und Unternehmenssteuerung.
-
Tax Technology
Ihre Steuerabteilung – zukunftsfähig und leistungsstark!
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Öffentlicher Sektor
Digitalisierung, Prozesse & Projekte
-
Cyber Security
Beratung und Services für den Mittelstand in Deutschland
-
Sicherheitsberatung
Auch in stürmischen Zeiten den Kurs behalten
-
SAP Beratung & Projektmanagement
Wir halten Ihnen den Rücken frei – für ein erfolgreiches SAP-Projekt.
-
Data Engineering, Data Analytics und Künstliche Intelligenz
Datenbasierte Entscheidungen treffen und das Potenzial der Daten nutzen!
-
Sustainability Strategy
Den Grundstein für Nachhaltigkeit legen
-
Sustainability Management
Den nachhaltigen Wandel steuern
-
Sustainability Legal
Rechtliche Anforderungen an die nachhaltige Unternehmensführung
-
Sustainability Reporting
Nachhaltigkeitsperformance kommunizieren und Compliance sicherstellen
-
Sustainable Finance
Nachhaltigkeit in Investitionsentscheidungen integrieren
-
Studie: ESG und Nachhaltigkeit im Mittelstand
Chancen erkennen, Risiken steuern
-
Expansion ins Ausland
Unsere Länderexpertise
-
Markteintritt in Deutschland
Ihr verlässlicher Partner

-
GRANT THORNTON OPINION in der ESG Automotive Nachhaltigkeitsthemen als Risiken und Chancen erkennenSenior Manager Dr. Stefan Hannen hat mit dem Magazin „Mobilität“, das als Beilage der Tageszeitung „Die Welt“ erscheint, über neue Geschäftsmodelle und aufkommende Reporting- und Kommunikationsverpflichtungen in der Automobilbranche gesprochen.
-
Pillar 2 Diskussionsentwurf für deutsches Umsetzungsgesetz liegt vorDie im Entwurf enthaltenen Regelungen sollen in einem eigenen neuen Gesetz „zur Gewährleistung einer globalen Mindestbesteuerung für Unternehmensgruppen“ verankert werden. Wir stellen die wichtigsten Punkte vor.
-
Rechnungslegung Auswirkungen der neuen US-GesetzgebungZwei von Präsident Joe Biden unterzeichnete Gesetze haben Auswirkungen auf den Zugang zum US-amerikanischen Markt für europäische Automobilhersteller. Deutsche Unternehmen mit geschäftlichen Beziehungen in die USA sollten insbesondere die bilanzielle Behandlung der gesetzlichen Neuerungen sorgfältig prüfen.
-
Interview Dynamic Dashboarding für Volvo Car GermanyWir haben gemeinsam mit Volvo Car Germany eine szenariobasierte und dynamische Dashboardlösung für den Finance Bereich bei dem Unternehmen entwickelt.
-
Sicherheitsberatung
Höchster Anspruch an Ihre Resilienz
-
Beratung für Stadtwerke und Kommunen
Expertise für eine nachhaltige Zukunft
-
Digitalisierung, Prozesse & Projekte
Spezialisiert auf den öffentlichen Sektor

-
Work-Life-Balance
Starkes Engagement im Job und eine gute Work-Life-Balance kannst Du bei uns sehr gut kombinieren.
-
Entwicklung
Wir bieten Dir ein vielfältiges Portfolio und lebendiges Wachstum in einem starken Team. Deine Entwicklung ist unser Antrieb.
-
International Arbeiten
Unser internationales Netzwerk eröffnet Dir die Chance international zu arbeiten und interkulturelle Erfahrungen zu sammeln.
-
Diversity
Vielfalt ist Teil unserer DNA. Wir vereinen unterschiedlichste Fachrichtungen, Berufserfahrungen, Kulturen, Herkunftsländer, Altersgruppen und Geschlechter.
Der Grundsatz der Umsatzsteuerneutralität
Im Umsatzsteuerrecht gilt das unionsrechtliche Neutralitätsprinzip: Bei einem Leistungsaustausch zwischen vorsteuerabzugsberechtigten Unternehmern wird die Umsatzsteuer vom Leistenden an das Finanzamt abgeführt. Sie wird durch den Vorsteuerabzug des Leistungsempfängers in der Gesamtbetrachtung neutralisiert. Unabhängig von der Anzahl der Wertschöpfungsstufen bleibt die Umsatzsteuer ein Durchlaufposten und belastet lediglich den Endverbraucher am Ende der Leistungskette.
Das Problem der Verletzung des Neutralitätsprinzips im Umsatzsteuerverfahren
Die vorgenannte Umsatzsteuerneutralität erfordert eine kongruente Steuerfestsetzung auf Grundlage eines einheitlich bewerteten Sachverhalts. In der Praxis gelingt das oft nicht. Da führt zu unzutreffenden Umsatzsteuerbelastungen und wettbewerbswidrigen Benachteiligungen. Die Ursache liegt in den verfahrensrechtlichen Vorgaben der Abgabenordnung. Sie ist auf das zweiseitige Steuerschuldverhältnis zwischen Steuerschuldner und Steuergläubiger (Finanzverwaltung) ausgerichtet. In der Umsatzsteuer besteht hingegen ein Viereck-Verhältnis zwischen Leistendem, Leistungsempfänger und deren jeweiligen Steuergläubigern. Das Mehrparteienverhältnis ist mit der Abgabenordnung nicht vereinbar. Das kann zu widersprüchlichen Steuerfestsetzungen führen, weshalb eine eigenständige verfahrensrechtliche Regelung für die Umsatzsteuer erforderlich ist.
Praxisbeispiele für eine inkongruente Umsatzsteuerfestsetzungen
a) Zwei Unternehmer, X und Y, gehen bei der Übertragung eines Geschäftes davon aus, dass es sich um eine nicht steuerbare Geschäftsveräußerung im Ganzen (GiG) gem. § 1 Abs. 1a UStG handelt. Der übertragende Unternehmer X weist auf seiner Ausgangsrechnung keine Umsatzsteuer aus und führt sie auch nicht ab. Jahre später stellt die Betriebsprüfung des Veräußerers X fest, dass die Voraussetzungen einer GiG nicht vorlagen. Gleichzeitig lehnt das für Y zuständige Finanzamt die Korrektur ab – es bleibt bei der Belastung.
b) Der Unternehmer M aus Deutschland liefert an den ebenfalls in Deutschland ansässigen Unternehmer N. N wiederum liefert an den italienischen Unternehmer O. Das Reihengeschäft wird in Deutschland und Italien unterschiedlich beurteilt – mit dem Risiko doppelter Besteuerung.
c) Ein im Ausland ansässiges Unternehmen stellt seinem in Deutschland wohnhaften Mitarbeiter einen Dienstwagen zur Verfügung. Der nutzt diesen auch für private Zwecke. Sowohl das Ausland als auch Deutschland nehmen eine Besteuerung vor – ohne Abstimmung.
Die Beispiele zeigen: Ohne verfahrensrechtliche Lösung wird das Neutralitätsprinzip der Umsatzsteuer regelmäßig durchbrochen. Das führt zu finanziellen Risiken.
§ 23 UStG als Lösungsansatz für ein modernes Umsatzsteuerverfahrensrecht
§ 23 UStG soll folgende Reformelemente abdecken:
- Neutralitätsprinzip als gesetzliches Leitprinzip bei der Umsatzsteuerfestsetzung (Vgl. § 23 Abs. 1 UStG-E)
- Möglichkeit des Antrags auf verbindliche Auskunft oder verbindliche Zusage (je nach Status der Verwirklichung des Sachverhalts) unter Hinzuziehung der anderen Beteiligten und Bindungswirkung für die jeweiligen Steuerfestsetzungen (Vgl. § 23 Abs. 2 UStG-E)
- Einführung eines gesonderten Feststellungsverfahrens auf Antrag des Unternehmers oder von Amts wegen, um eine zweifelsfreie und verbindliche Feststellung des Steuerschuldners sowie der Besteuerungsgrundlagen zu ermöglichen (Vgl. § 23 Abs. 3 UStG-E)
- Möglichkeit einer korrespondierenden Änderung der Steuerfestsetzung sowohl beim Leistenden als auch beim Leistungsempfänger in Anlehnung an § 174 AO, um so das Neutralitätsprinzip der Umsatzsteuer zu wahren (Vgl. § 23 Abs. 4 UStG-E)
- Einräumung der Option zur Beiladung bzw. Hinzuziehung des jeweils anderen Unternehmers, um widerspruchsfreie und korrespondierende Entscheidungen des Finanzamtes zu gewährleisten (Vgl. § 23 Abs. 5 UStG-E)
- Unionsrechtlicher Direktanspruch des Leistungsempfängers auf Erstattung gegenüber dem Finanzamt bei unrechtmäßiger Besteuerung, um Rückabwicklungsprobleme infolge von Insolvenz oder Verjährung des Leistenden zu vermeiden (Vgl. § 23 Abs. 6 UStG-E)
Was sollten Unternehmen jetzt tun?
Unternehmen sollten die Entwicklungen rund um § 23 UStG-E genau beobachten.
Wir analysieren die Auswirkungen für Ihr Unternehmen und stehen Ihnen bei rechtlichen Fragen zur Seite. Sprechen Sie uns gerne an!
Dieser Beitrag wurde von unseren Experten Fabian Greco und Tim Haumann verfasst.
Gestalten Sie Ihren individuellen Informationsbedarf: Abonnieren Sie hier unsere kostenlosen Newsletter.