-
Audit
Durch unsere unabhängig und kompetent durchgeführten Prüfungsleistungen garantieren wir unseren Mandanten und deren Abschlussadressaten ein hohes Maß an Sicherheit und Vertrauen.
-
Assurance
Wir haben Assurance Service Lines im Bereich der prüfungsnahen Beratung etabliert, damit wir Sie bei der Identifizierung der für Sie relevanten Risiken und Herausforderungen unterstützen können.

-
Technology Consulting
Erhalten Sie maßgeschneiderte Technologieberatung
-
Operational Excellence und Restrukturierung
Strategien für Erfolg und Stabilität
-
Deal Advisory
Problemlos Deals realisieren
-
Valuation & Economic and Dispute Advisory
Fachkompetenz für Ihre Fragestellungen

-
Unternehmen
Weil Ihr Unternehmen – ob national oder international – eine bessere Steuerberatung verdient.
-
Vermögende Privatkunden
Vermögen braucht Vertrauen, Transparenz und kluge Köpfe. Das können wir!
-
Finanzprozesse & Reporting
Unternehmensdaten messen und nutzbar machen
-
Immobilienwirtschaft
Beratung immobiliensteuerrechtlicher Spezialfragen
-
Finanzinstitute
Financial Services Tax – für Banken, Asset-Managements und Versicherungen
-
Tax im öffentlichen Sektor
Beratung und Services für die öffentliche Hand und Non-Profit-Organisationen

-
Arbeitsrecht
Vertretung für Unternehmen.
-
Commercial & Distribution
Einkauf und Vertrieb rechtssicher gestalten.
-
Compliance & Managerhaftung
Haftung für Ihr Unternehmen vermeiden.
-
Erben & Nachfolge
Überlassen Sie die Zukunft nicht dem Zufall.
-
Financial Services | Legal
Your Growth, Our Commitment.
-
Gesellschaftsrecht
Erfolgreiche Wirtschaftstätigkeit durch optimal gestaltete Gesellschaftsstrukturen.
-
Immobilienrecht
Alles über Immobilienwirtschaft, Hotellerie, Bau- und Architektenrecht, WEG und Mietrecht.
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Litigation | Dispute Resolution
Konflikte lösen.
-
Mergers & Acquisitions (M&A)
Ihr One-Stop-Dienstleister mit Fokus auf M&A-Transaktionen.
-
Restrukturierung & Insolvenz
Zukunft sichern in der Krise.
-
Energie, Telekommunikation und öffentliches Wirtschaftsrecht
Umfassende Beratung im Energierecht, Telekommunikationsrecht, öffentlichen Wirtschaftsrecht & regulierten Märkten.

-
Technology Consulting
Digitalisierung gemeinsam meistern
-
IT Assurance
Sichere Informationen als Grundlage optimaler Analyse und Unternehmenssteuerung.
-
Tax Technology
Ihre Steuerabteilung – zukunftsfähig und leistungsstark!
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Öffentlicher Sektor
Digitalisierung, Prozesse & Projekte
-
Cyber Security
Beratung und Services für den Mittelstand in Deutschland
-
Sicherheitsberatung
Auch in stürmischen Zeiten den Kurs behalten
-
SAP Beratung & Projektmanagement
Wir halten Ihnen den Rücken frei – für ein erfolgreiches SAP-Projekt.
-
Data Engineering, Data Analytics und Künstliche Intelligenz
Datenbasierte Entscheidungen treffen und das Potenzial der Daten nutzen!
-
Sustainability Strategy
Den Grundstein für Nachhaltigkeit legen
-
Sustainability Management
Den nachhaltigen Wandel steuern
-
Sustainability Legal
Rechtliche Anforderungen an die nachhaltige Unternehmensführung
-
Sustainability Reporting
Nachhaltigkeitsperformance kommunizieren und Compliance sicherstellen
-
Sustainable Finance
Nachhaltigkeit in Investitionsentscheidungen integrieren
-
Grant Thornton B2B ESG-Studie
Grant Thornton B2B ESG-Studie
-
Expansion ins Ausland
Unsere Länderexpertise
-
Markteintritt in Deutschland
Ihr verlässlicher Partner

-
GRANT THORNTON OPINION in der ESG Automotive Nachhaltigkeitsthemen als Risiken und Chancen erkennenSenior Manager Dr. Stefan Hannen hat mit dem Magazin „Mobilität“, das als Beilage der Tageszeitung „Die Welt“ erscheint, über neue Geschäftsmodelle und aufkommende Reporting- und Kommunikationsverpflichtungen in der Automobilbranche gesprochen.
-
Pillar 2 Diskussionsentwurf für deutsches Umsetzungsgesetz liegt vorDie im Entwurf enthaltenen Regelungen sollen in einem eigenen neuen Gesetz „zur Gewährleistung einer globalen Mindestbesteuerung für Unternehmensgruppen“ verankert werden. Wir stellen die wichtigsten Punkte vor.
-
Rechnungslegung Auswirkungen der neuen US-GesetzgebungZwei von Präsident Joe Biden unterzeichnete Gesetze haben Auswirkungen auf den Zugang zum US-amerikanischen Markt für europäische Automobilhersteller. Deutsche Unternehmen mit geschäftlichen Beziehungen in die USA sollten insbesondere die bilanzielle Behandlung der gesetzlichen Neuerungen sorgfältig prüfen.
-
Interview Dynamic Dashboarding für Volvo Car GermanyWir haben gemeinsam mit Volvo Car Germany eine szenariobasierte und dynamische Dashboardlösung für den Finance Bereich bei dem Unternehmen entwickelt.
-
Sicherheitsberatung
Höchster Anspruch an Ihre Resilienz
-
Beratung für Stadtwerke und Kommunen
Expertise für eine nachhaltige Zukunft
-
Digitalisierung, Prozesse & Projekte
Spezialisiert auf den öffentlichen Sektor

-
Work-Life-Balance
Starkes Engagement im Job und eine gute Work-Life-Balance kannst Du bei uns sehr gut kombinieren.
-
Entwicklung
Wir bieten Dir ein vielfältiges Portfolio und lebendiges Wachstum in einem starken Team. Deine Entwicklung ist unser Antrieb.
-
International Arbeiten
Unser internationales Netzwerk eröffnet Dir die Chance international zu arbeiten und interkulturelle Erfahrungen zu sammeln.
-
Diversity
Vielfalt ist Teil unserer DNA. Wir vereinen unterschiedlichste Fachrichtungen, Berufserfahrungen, Kulturen, Herkunftsländer, Altersgruppen und Geschlechter.

Digitale Transformation: Vom Pilotprojekt zur Kernkompetenz
Die Digitalisierung hat sich von einem optionalen „Add-on“ zum zentralen Überlebensfaktor entwickelt. Mittelständische Unternehmen stehen jedoch immer noch vor der Herausforderung, Legacy-Systeme mit Technologien wie KI, IoT und Edge Computing zu harmonisieren. Ein Engpass ist die mangelnde Skalierbarkeit von Pilotprojekten: Während 78 % der Unternehmen erste KI-Use Cases testen, scheitert die flächendeckende Implementierung oft an fehlenden Datenarchitekturen und internem Know-how.
*Die Quelle gibt an, dass ein LinkedIn-Mitglied als KI Talent gilt, wenn es explizit KI-Fähigkeiten zu seinem Profil hinzugefügt hat oder im Bereich KI arbeitet. Für die Berechnung wird die Anzahl der KI-Talente auf Landesebene ins Verhältnis zur Anzahl der LinkedIn-Mitglieder in den jeweiligen Ländern gesetzt. Die KI-Talentkonzentrationsberechnung kann durch die LinkedIn-Abdeckung in den jeweiligen Ländern beeinflusst werden.
Interessant ist hier die Rolle von Industrie-4.0 Plattformen, die zunehmend hybride Modelle aus On-Premise- und Cloud-Lösungen integrieren. Beispielsweise ermöglicht die Kombination von 5G-Netzen mit Edge-Computing-Infrastrukturen Echtzeitdatenverarbeitung in der Produktion – ein Feld, in dem deutsche Maschinen- und Anlagenbauer weltweit Vorreiter sind. Die regulatorischen Hürden bei der Datensouveränität (Stichwort: Gaia-X) bleiben jedoch eine kritische Variable für die Geschwindigkeit der Adaption.
Nachhaltigkeit: Vom Compliance-Thema zum Wettbewerbsvorteil
Die EU-Taxonomie und der „Green Deal“ zwingen deutsche Unternehmen – insbesondere aus der TMT-Industrie, zur Integration von ESG-Kriterien in ihre Geschäftsmodelle. Besondere Relevanz hat hier die Energieeffizienz von Rechenzentren, die für 2-3 % der globalen CO2-Emissionen verantwortlich sind. Mittelständler wie Mainova WebHouse setzen bereits auf Partnerschaften mit Infrastrukturinvestoren, um Kapazitäten für grüne Rechenzentren auszubauen.
Gleichzeitig entstehen neue Märkte durch Kreislaufwirtschaftsansätze in der Hardware-Entwicklung. Unternehmen wie Infineon zeigen mit der Wiederverwertung seltener Erden in Halbleitern, wie sich Nachhaltigkeit in der Lieferkette monetarisieren lässt. Die Herausforderung bleibt die Kosten-Nutzen-Abwägung: Nur 35 % der mittelständischen TMT-Unternehmen verfügen über klare ROI-Modelle für grüne Technologien.
Cybersecurity: Angriffsfläche wächst exponentiell
Die zunehmende Vernetzung von OT- und IT-Systemen vergrößert die Angriffsfläche für Cyberkriminalität – ein Risiko, das gerade für mittelständische Zulieferer kritisch ist. Aktuelle Erhebungen des Bitkom zeigen, dass 80 % der Unternehmen in den vergangenen zwölf Monaten eine Zunahme von Cyberangriffen verzeichneten, während lediglich 2 % einen Rückgang meldeten. Für die kommenden zwölf Monate erwarten 90 % der Betriebe eine weitere Eskalation der Angriffsfrequenz. Besonders betroffen sind produzierende KMUs, bei denen Ransomware-Attacken zunehmend Lieferketten unterbrechen und kritische Infrastrukturen gefährden.
Die Einführung der NIS-2-Richtline verschärft die Compliance-Anforderungen, insbesondere für kritische Infrastrukturen. Interessant ist hier der Trend zu „Security-as-a-Service“-Modellen, bei denen Unternehmen wie die Deutsche Telekom oder SAP Managed-Security-Lösungen speziell für den Mittelstand anbieten. Gleichzeitig zeigt der Markt für KI-basierte Bedrohungserkennung (z. B. Darktrace) hohe Wachstumsraten von 20 % pro Jahr.
5G und Edge Computing: Industrielle Use Cases erreichen die Reifephase
Die Konvergenz von 5G und Edge Computing markiert einen Wendepunkt für die industrielle Digitalisierung in Deutschland. Während 5G mit Latenzen unter 10 ms und Bandbreiten bis 10 Gbps die Grundlage für Echtzeitkommunikation schafft, ermöglicht Edge Computing die lokale Verarbeitung kritischer Datenströme direkt an der Maschine – ein Paradigmenwechsel für Industrie 4.0. Telefónica Deutschland und Vodafone haben bereits über 150 industrielle 5G-Projekte initiiert, darunter AR-gestützte Wartungslösungen und autonome Logistiksysteme.
Edge Computing wird hier zum Enabler für Echtzeit-Anwendungen: Unternehmen wie Siemens integrieren Edge-Server direkt in Produktionslinien, um Latenzzeiten zu minimieren. Die größte Hürde bleibt die Interoperabilität zwischen der älteren Maschinensteuerung (z. B. SPS-Systemen) und modernen IT-Architekturen – ein Feld, in dem einige Start-ups mit Middleware-Lösungen punkten.
Regulatorische Agilität: Die EU zwischen Innovation und Restriktion
Die regulatorische Landschaft wird zunehmend fragmentierter: Während die EU mit dem Digital Markets Act und dem AI-Act globale Standards für fairen Wettbewerb und ethische Technologien setzt, erschweren komplexe Compliance-Anforderungen, insbesondere nationale Sonderregelungen (z. B. IT-Sicherheitsgesetz 3.0), eine Harmonisierung. Besonders betroffen sind Cloud-Provider und KI-Entwickler, die Compliance in 27 Mitgliedstaaten sicherstellen müssen.
Ein Beispiel für die Komplexität ist die Zertifizierung von KI-Systemen: Das Europäische Amt für Künstliche Intelligenz (KI) wird voraussichtlich ab 2026 Audits für Hochrisiko-Anwendungen vorschreiben – ein Prozess, der mittelständische Anbieter vor operative und finanzielle Herausforderungen stellt – und dies in einem globalen Umfeld, das von einem erbitterten Technologiewettlauf geprägt ist.
Während die USA mit Initiativen wie dem Stargate Projekt (500 Milliarden US-Dollar für KI-Infrastruktur) und privaten KI-Investitionen massiv skalieren, setzt China mit Playern wie DeepSeek (KI-Startup mit mehr als 600 Milliarden Parametern) auf staatlich gesteuerte Innovationsoffensiven. Vor diesem Hintergrund wirken die EU-Regularien wie ein zweischneidiges Schwert: Zwar schützen sie Grundrechte und Marktpluralismus, doch die langen Implementierungszyklen und bürokratischen Lasten bremsen die Agilität europäischer Unternehmen im Wettbewerb um Schlüsseltechnologien wie generative KI.
M&A-Deep Dive: Konsolidierung, PE-Dominanz und KI-Infrastruktur
Aktuelle Marktdynamiken
Die TMT-M&A-Aktivität in Deutschland spiegelt 2024 die Ambivalenz des gesamten M&A-Markts wider:
- Volumenrückgang: Die TMT-Transaktionen sanken im H1 2024 um 16 % auf 284 Deals (H1 2023: 376) – stärker als der gesamtdeutsche M&A Rückgang (-3 % auf 3.418 Deals). Ursächlich sind Zinsunsicherheiten, geopolitischer Druck (US-Wahlen, „Ampel-Aus“) sowie Bewertungsdiskrepanzen zwischen Käufern und Verkäufern.
- Wertsteigerung: Trotzdem stieg der aggregierte Dealwert um 9 % auf 60,6 Milliarden Euro, getrieben durch Megadeals wie die Übernahme von Aareon (3,9 Milliarden Euro) durch TPG und CDPQ. Diese Polarisierung – weniger, aber größere Transaktionen – zeigt sich auch branchenübergreifend: 61 % des deutschen M&A-Volumens entfielen 2024 auf Deals in einer Größenordnung von mehr als 500 Millionen Euro.
Sektorale Schwerpunkte
- Software: Mit 207 Deals (73 % des TMT-Sektors) bleibt Software der dominierende Treiber. Finanzinvestoren kontrollieren mittlerweile 70 % der Transaktionen (+20 % seit 2018), fokussiert auf SaaS-Modelle und Cybersecurity. Die durchschnittlichen EBITDA-Multiples sanken jedoch auf 8,4x (H1 2023: 10,6x) – ein Zeichen vorsichtiger Bewertungsanpassungen.
- Telekommunikation: Struktureller Wandel prägt den Markt:
a. Faserausbau: Kleine Anbieter geraten unter Konsolidierungsdruck (2024: +12,6 % Insolvenzen im Infrastrukturbereich), während Großinvestoren in Rechenzentren und Edge-Netze Investieren.
b. Tower-Deals: Nach dem Verkauf von Vantage Towers 2022 dominieren Nachfolgeinvestitionen (z. B. Eintritt von UniSuper in Vantage) und staatliche Rettungsmaßnahmen (z. B. Meyer Werft, Thyssenkrupp Marine Systems).
- Medien: Traditionelle Assets (Print, TV) verlieren an Relevanz – die geplante Vermarktung der DFL-Medienrechte bleibt ein Ausnahmehighlight.
Private Equity (PE) als Game Changer
PE-Firmen sitzen auf 2,6 Milliarden US-Dollar „Dry Powder“ und drängen aggressiv in den TMT-Sektor:
- 53 % aller TMT-Deals 2024 wurden von Finanzinvestoren getätigt, darunter vermehrt Debt-to-Equity-Swaps (+100 % seit 2018) bei Distressed Assets.
- Trotz erwarteter Zinssenkungen (EZB-Leitzins sank von 4,5 % auf 3,15 % in 2024) setzen PE-Häuser auf innovative Exit-Strategien wie Continuation Funds, um Liquidität zu generieren.
Ausblick 2025: KI, Regulierung und politische Weichenstellungen
- KI-Infrastruktur: 200 Milliarden US-Dollar flossen 2024 global in KI-Capex – in Deutschland fokussiert sich das Kapital auf Rechenzentren und Dateninfrastruktur (vs. risikoreiche Endnutzer-Apps).
- Regulatorische Entspannung: Erwartete Zinssenkungen (weitere 50-100 Basispunkte in 2025) und Deregulierung und der neuen US-Administration könnten grenzüberschreitende Deals beleben. Gleichzeitig könnten die deutschen Bundestagswahlen im Februar 2025 ein wirtschaftsfreundlicheres Klima schaffen.
- Distressed Opportunities: Die Insolvenzwelle bei Faser-Netzbetreibern und Industrieunternehmen bietet Konsolidierungspotenzial – verstärkt durch staatliche Rettungsmaßnahmen.
Fazit: Strategische Imperative für den Mittelstand
Die TMT-Branche steht vor einem Wendepunkt: Während Digitalisierung und KI langfristige Wachstumstreiber bleiben, erfordern die aktuellen Marktbedingungen agiles Portfoliomanagement und strategische Partnerschaften. Für den deutschen Mittelstand wird die Fähigkeit, sich in M&A-Ökosysteme zu integrieren (z. B. als Ziel für PE-Buy-and-Build-Strategien), entscheidend sein. Gleichzeitig eröffnen Nischen wie grüne Rechenzentren oder industrielle Edge-Lösungen Chancen zur globalen Differenzierung.
Gerne stehen wir Ihnen für eine individuelle Analyse Ihrer Positionierung im aktuellen Marktumfeld oder für Beratungsleistungen zu den oben genannten Themenbereichen zur Verfügung – unverbindlich und kostenfrei im Rahmen eines Erstgesprächs.
Der Artikel wurde in Zusammenarbeit mit Louis Yves Charles Punak (Consultant) verfasst.