Aktuelle Themen

Datenschutzkonformer Einsatz von Microsoft „People Skill“ in Copilot
Chancen nutzen – Risiken managen Datenschutzkonformer Einsatz von Microsoft „People Skill“ in Copilot
Microsoft 365 Copilot erweitert das Skill-Management mit dem neuen Feature „People Skill“. Das bedeutet automatisierte Kompetenzprofile, smarte Projektbesetzungen und direkte Integration in HR-Systeme. Gleichzeitig entstehen mit der Nutzung des Tools erhebliche datenschutzrechtliche Herausforderungen. Wir beleuchten Chancen und Risiken der Anwendung und stellen konkrete Maßnahmen für den DSGVO-konformen Einsatz von Microsoft People Skill vor.
Jonas Neurath
| Lesezeit 4 Min. |
Ertragsteuerliche Organschaft: aktuelle Rechtsprechung der Finanzgerichte
Beratungspraxis Unternehmenssteuern Ertragsteuerliche Organschaft: aktuelle Rechtsprechung der Finanzgerichte
Die ertragsteuerliche Organschaft ist ein steuerliches Gestaltungs-Instrument, das sich in der Praxis großer Beliebtheit erfreut. Sie ermöglicht insbesondere die sofortige Verrechnung von Gewinnen und Verlusten zwischen den Gesellschaften des Organkreises. Das Finanzgericht (FG) Düsseldorf (Urteil vom 09.12.2024, Aktenzeichen 6 K 1772/20 K,G,F) hat dazu jüngst eine – für den Steuerpflichtigen durchaus begrüßenswerte – Entscheidung zur steuerlichen Verlustbehandlung getroffen und sich damit zum Teil der Auffassung der Finanzverwaltung entgegengestellt. Ferner hat sich das FG Münster (Urteil vom 27.03.2025, Aktenzeichen 10 K 2795/22 F) aktuell zu den ertragsteuerlichen Voraussetzungen der Organschaft positioniert. Beide Entscheidungen werden nachfolgend dargestellt.
Martin Kröner
| Lesezeit 6 Min. |
Behandlung des Direktverbrauchs aus Stromerzeugungsanlagen
Aktuelles zu Blockheizkraftwerken und PV-Anlagen Behandlung des Direktverbrauchs aus Stromerzeugungsanlagen
Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat mit Schreiben vom 31. März 2025 zur umsatzsteuerlichen Behandlung von direktverbrauchtem Strom aus Blockheizkraftwerken (BHKW) Stellung genommen. Mit dem Schreiben setzt die Finanzverwaltung die hierzu ergangene Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) um. Zudem hat das BMF eine Übertragung auf ähnlich gelagerte Sachverhalte von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) vorgenommen. Die Sichtweise des BMF kann im Einzelfall unter umsatzsteuerlichen Aspekten attraktiv sein. Wir beleuchten die jetzt geltenden steuerlichen Rahmenbedingungen.
Peter Binger
Tobias El
| Lesezeit 7 Min. |
Schlüsselfaktoren für erfolgreiche, effiziente und kontrollierte SAP-Transformationsprojekte
So gelingt die SAP-Transformation Schlüsselfaktoren für erfolgreiche, effiziente und kontrollierte SAP-Transformationsprojekte
Die SAP-Transformation ist für viele Unternehmen ein zentrales Vorhaben im Rahmen ihrer digitalen Agenda. Dabei geht es nicht nur um die technische Migration auf SAP S/4HANA, sondern um die grundlegende Neuausrichtung von Prozessen, Systemarchitekturen und Betriebsmodellen. Die Komplexität solcher Projekte ist hoch – ebenso wie die Risiken. Ohne gezielte SAP-Expertise drohen erhebliche Einbußen bei Zeit, Qualität und Budget. Mehr als die Hälfte aller SAP-Transformationen bleiben hinter den gesteckten Zielen zurück. Dies zeigt beispielsweise eine Studie von Horvath aus diesem Jahr (Business Transformation Unlocked, demnach liegen 65 % hinter Qualität, 59 % hinter Zeit, 65 % hinter Budget). Gut zu wissen: Wer an den richtigen Stellen investiert, steigert die Effizienz und reduziert die gesamten Projektkosten.
Alexander Barth
| Lesezeit 3 Min. |
Digitalisierung an Universitäten: Der Weg zu modernen Hochschulstrukturen
Campus 4.0 Digitalisierung an Universitäten: Der Weg zu modernen Hochschulstrukturen
Die Digitalisierung ist eine zentrale Voraussetzung für den zukunftsfähigen Betrieb moderner Hochschulen. Digitale Transformation bedeutet im universitären Kontext, Arbeitsprozesse zu automatisieren, Kommunikationswege zu vereinfachen und neue Formen der Interaktion zwischen Studierenden, Lehrenden und der Verwaltung zu schaffen. Hochschulen, die sich dieser Entwicklung aktiv stellen, stärken nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit, sondern schaffen auch attraktive Rahmenbedingungen für Studium, Lehre und Forschung. Kernbausteine für eine erfolgreiche Digitalisierung sind insbesondere moderne Campus-Management-Systeme und leistungsfähige Dokumentenmanagementlösungen, die sowohl organisatorische Effizienz als auch Nutzerfreundlichkeit maßgeblich verbessern können. Doch auch das Change Management darf im Prozess der digitalen Transformation nicht zu kurz kommen.
Rüdiger Krischel
Thomas Koppe
| Lesezeit 3 Min. |
Kontakt

Wie können wir Ihnen weiterhelfen?

Ganz gleich, ob Sie sich für unsere Dienstleistungen interessieren oder einen unserer Experten in Ihrer Nähe finden möchten, wir bringen Sie mit dem richtigen Team in Kontakt.

Unsere M&A Deals und Transaktionen

Aktuelle Presseinformationen

Juni 2025

Lünendonk® Liste 2025: Grant Thornton in Deutschland erneut unter den Top 10

Grant Thornton in Deutschland ist – wie auch in den vergangenen Jahren – in den Top 10 der aktuellen Lünendonk® Liste „Führende Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs-Gesellschaften in Deutschland“ gerankt und festigt damit seine Positionierung als eine der etablierten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Das Prüfungs- und Beratungsunternehmen verzeichnete im vergangenen Geschäftsjahr, das die Grundlage für die Lünendonk® Liste bildet, ein Umsatzplus von rund 18 Prozent auf 249 Millionen Euro. In den vergangenen fünf Jahren wuchs Grant Thornton in Deutschland im Mittel um rund 16 Prozent pro Jahr und damit über dem Durchschnitt der Wettbewerber.

Juni 2025

Neuzugang im Bereich Steuern: Sebastian Bongartz wechselt von KPMG zu Grant Thornton

Grant Thornton in Deutschland hat mit Sebastian Bongartz zum 1. Juni 2025 einen neuen Non-Equity-Partner für die Service Lines International Tax und Transaction Tax am Standort Düsseldorf gewonnen. Mit seiner langjährigen Erfahrung im internationalen Steuerrecht sowie im Transaktionsgeschäft wird er maßgeblich zum weiteren Ausbau der Steuerexpertise im Unternehmen beitragen, insbesondere im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit dem internationalen Netzwerk von Grant Thornton.

Mai 2025

Wachstum im Bereich Tax: Grant Thornton gewinnt Magdalena Pichler und Hannes Zug für die Service Lines Transfer Pricing sowie Lohnsteuer

Wachstum im Bereich Tax: Grant Thornton gewinnt Magdalena Pichler und Hannes Zug für die Service Lines Transfer Pricing sowie Lohnsteuer