Aktuelle Themen

Neueinführung des § 75a GO NRW – Eine Chance für Städte und Gemeinden in NRW
Kommunales Vergaberecht Neueinführung des § 75a GO NRW – Eine Chance für Städte und Gemeinden in NRW
Mit dem neuen § 75a GO NRW erhalten Kommunen ab 2026 deutlich mehr Freiheit – aber auch mehr Verantwortung – bei Vergaben unterhalb der EU-Schwellenwerte. Der Beitrag zeigt, was sich ändert und wie Gemeinden ihre Vergabepraxis künftig rechtssicher gestalten können.
Peter Schmidt
| Lesezeit 3 Min. |
Schwarzgeldabrede im Bauvertrag – teuer für beide Seiten
Schwarzarbeit im Fokus Schwarzgeldabrede im Bauvertrag – teuer für beide Seiten
Das Oberlandesgericht (OLG) München hat in einem rechtskräftigen Beschluss (die Nichtzulassungsbeschwerde wurde vom BGH am 19.03.2025 zurückgewiesen) vom 21.03.2024 – 20 U 5903/22 Bau klargestellt: Wer sich auf eine „Ohne-Rechnung-Abrede“ einlässt, riskiert die Nichtigkeit des gesamten Bauvertrags.
Jörg Kowalsky
| Lesezeit 2 Min. |
Geplante Aktivrente ab 2026: Worauf Arbeitgeber achten sollten
Aktivrente ab 2026 Geplante Aktivrente ab 2026: Worauf Arbeitgeber achten sollten
Am 15. Oktober 2025 hat das Bundeskabinett den Entwurf für das „Aktivrentengesetz“ verabschiedet. Ziel des Gesetzes ist es, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer steuerlich zu entlasten, wenn sie nach Erreichen der Regelaltersgrenze weiterhin sozialversicherungspflichtig beschäftigt sind. Kernpunkt des Entwurfs ist ein neuer Steuerfreibetrag: Einkünfte aus sozialversicherungspflichtiger Arbeit im Ruhestand bleiben bis zu 2.000 Euro pro Monat steuerfrei (§ 3 Nr. 21 EStG-E). Damit soll die Erwerbstätigkeit im Rentenalter attraktiver werden. Nicht enthalten im Aktivrentengesetz sind die geplanten steuerlichen Vorteile bei Überstunden oder ausgeweiteter Arbeitszeit (Teilzeitaufstockungsprämie).
Hannes Zug
Stephanie Saur
Jasmin Ochsmann
Thomas Felzmann
Ekatarina Petrusevych
Sandra Guyot
Alicia Schlemar
| Lesezeit 3 Min. |
Ein besserer Software-ROI mit WalkMe am Beispiel im Maschinen und Anlagenbau
Wie aus digitaler Komplexität ein Wettbewerbsvorteil wird Ein besserer Software-ROI mit WalkMe am Beispiel im Maschinen und Anlagenbau
Im globalen Maschinen- und Anlagenbau steigen der Wettbewerbsdruck sowie die Anfor-derungen an Service und Effizienz. Eine Digital Adoption Platform wie WalkMe unterstützt Unternehmen dabei, exzellenten Service skalierbar zu machen – mit geführten Prozessen, schnellerem Onboarding und stabiler Datenqualität, ohne dass die Kosten aus dem Ruder laufen.
Alexander Barth
| Lesezeit 5 Min. |
Nachträge beim EP-Vertrag sind nach Einheitspreisen abzurechnen
Vergütungsrecht nach VOB/B Nachträge beim EP-Vertrag sind nach Einheitspreisen abzurechnen
Das Oberlandesgericht (OLG) Stuttgart hat in seinem Urteil vom 12. August 2025 (Aktenzeichen 10 U 149/24) zur Vergütung von Nachtragsleistungen im Rahmen eines Bauvertrags nach den Regelungen der VOB/B entschieden. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie die Vergütung für zusätzliche Leistungen zu berechnen ist, wenn keine ausdrückliche Einigung über die Preisbildung zwischen den Vertragsparteien besteht. Das Gericht stärkt die Position des Auftraggebers hinsichtlich der Prüffähigkeit von Rechnungen und schafft Klarheit für die Praxis im Bauvertragsrecht. Wir fassen das Urteil für Sie zusammen.
Jörg Kowalsky
| Lesezeit 2 Min. |
Kontakt

Wie können wir Ihnen weiterhelfen?

Ganz gleich, ob Sie sich für unsere Dienstleistungen interessieren oder einen unserer Experten in Ihrer Nähe finden möchten, wir bringen Sie mit dem richtigen Team in Kontakt.

Pflichtfelder sind mit einem Stern gekennzeichnet (*).

Unsere M&A Deals und Transaktionen

Aktuelle Presseinformationen

November 2025

Private Equity-Studie zeigt: Über die Hälfte der Portfoliounternehmen sind kaum „exit ready“

Im deutschen Small- und Mid-Cap Private Equity Segment gelten mehr als 400 Private Equity Portfolio Unternehmen als „overdue“ – es herrscht Exit-Stau in Deutschland. Die Studie* „Exit Readiness – Too little, too late?“ von Grant Thornton in Deutschland unterstützt vom Bundesverband Beteiligungskapital (BVK) untersucht, wie Unternehmen ihre Portfoliogesellschaften bestmöglich auf einen Exit vorbereiten können, um diesem Abwärtstrend entgegenzuwirken. Denn: Mehr als die Hälfte der Unternehmen (59 Prozent) sind aus Käufersicht fast nie oder selten „exit ready“. 76 Prozent der Verkäufer streben daher an, Exit Readiness Maßnahmen in Zukunft früher starten zu lassen; 58 Prozent wollen dies mit einem höheren Personaleinsatz unterstützen.

Oktober 2025

Grant Thornton in Deutschland und Cinven besiegeln strategische Partnerschaft

Die Equity Partner der Grant Thornton AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft („Grant Thornton in Deutschland“) haben der strategischen Partnerschaft mit dem internationalen Private-Equity-Unternehmen Cinven zugestimmt. Damit hat die am 10. September 2025 vereinbarte Transaktionen einen entscheidenden Meilenstein erreicht und kann voraussichtlich im ersten Quartal 2026 abgeschlossen werden. Mit der Partnerschaft stärkt Grant Thornton in Deutschland seine Position als einer der führenden Qualitätsanbieter und „Trusted Advisor“ im deutschen Prüfungs- und Beratungsmarkt und läutet seine nächste Wachstumsphase ein.

Oktober 2025

Grant Thornton startet neues Geschäftsjahr mit strategischen Neuzugängen: Die Zollkanzlei Peterka wird Teil von Grant Thornton und Financial Services Tax wächst

Grant Thornton startet neues Geschäftsjahr mit strategischen Neuzugängen: Die Zollkanzlei Peterka wird Teil von Grant Thornton und Financial Services Tax wächst