Aktuelle Themen

Nachträge beim EP-Vertrag sind nach Einheitspreisen abzurechnen
Vergütungsrecht nach VOB/B Nachträge beim EP-Vertrag sind nach Einheitspreisen abzurechnen
Das Oberlandesgericht (OLG) Stuttgart hat in seinem Urteil vom 12. August 2025 (Aktenzeichen 10 U 149/24) zur Vergütung von Nachtragsleistungen im Rahmen eines Bauvertrags nach den Regelungen der VOB/B entschieden. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie die Vergütung für zusätzliche Leistungen zu berechnen ist, wenn keine ausdrückliche Einigung über die Preisbildung zwischen den Vertragsparteien besteht. Das Gericht stärkt die Position des Auftraggebers hinsichtlich der Prüffähigkeit von Rechnungen und schafft Klarheit für die Praxis im Bauvertragsrecht. Wir fassen das Urteil für Sie zusammen.
Jörg Kowalsky
| Lesezeit 2 Min. |
IF25 Heat Auction – EU-Förderprogramm zur Dekarbonisierung industrieller Prozesswärme
EU-Innovationsfonds IF25 Heat Auction – EU-Förderprogramm zur Dekarbonisierung industrieller Prozesswärme
Am 10. Oktober 2025 veröffentlichte die EU-Kommission die finalen Terms & Conditions zur neuen Auktion des EU-Innovationsfonds – der IF25 Heat Auction. Mit einem Förderbudget von einer Milliarde Euro soll die Elektrifizierung industrieller Prozesswärme vorangetrieben werden. Unternehmen können Fördermittel für innovative Technologien wie Wärmepumpen, Elektrodenheizkessel, Widerstands- und Induktionsheizungen, Plasmasysteme sowie Solarthermie- und Geothermieanlagen beantragen.
Francesco Curth
| Lesezeit 2 Min. |
KI Regulierung & Compliance
Strategie. Regulierung. Zukunft. KI Regulierung & Compliance
Künstliche Intelligenz mit rechtlicher Sicherheit und technischer Präzision
Vermietung von Dachflächen und Betriebsaufspaltung – Steuerrisiken vermeiden
PV-Strom trifft Steuerrecht Vermietung von Dachflächen und Betriebsaufspaltung – Steuerrisiken vermeiden
Viele Kommunen verpachten Dachflächen zur Stromerzeugung aus Photovoltaikanlagen (PV). Häufig wird übersehen, dass auch die Überlassung von (Dach-) Flächen durch Kommunen zu einer Betriebsaufspaltung führen kann – mit erheblichen steuerlichen Folgen. Dieser Beitrag zeigt auf, worauf zu achten ist und wie steuerliche Risiken vermieden werden können
Dr. Gregor Weimer
| Lesezeit 3 Min. |
Grant Thornton Germany erneut ausgezeichnet: Exzellente Rankings im JUVE Handbuch Steuern 2025
Auszeichnung im JUVE Handbuch Steuern 2025 Grant Thornton Germany erneut ausgezeichnet: Exzellente Rankings im JUVE Handbuch Steuern 2025
Das JUVE Handbuch Steuern 2025 ist erschienen – und Grant Thornton Germany zählt wieder zu den führenden Beratungshäusern. Die erneuten Auszeichnungen bestätigen unsere hohe Fachkompetenz, unseren Qualitätsanspruch und den starken Teamspirit im Bereich Tax. Besonders hervorgehoben wird unsere Expertise in Human Resources-Steuern (HR-Steuern) sowie in weiteren steuerlichen Spezialdisziplinen. Wir danken unseren Mandantinnen und Mandanten für das Vertrauen und gratulieren allen Kolleginnen und Kollegen zu diesem Erfolg.
Lesezeit 2 Min. |
Kontakt

Wie können wir Ihnen weiterhelfen?

Ganz gleich, ob Sie sich für unsere Dienstleistungen interessieren oder einen unserer Experten in Ihrer Nähe finden möchten, wir bringen Sie mit dem richtigen Team in Kontakt.

Pflichtfelder sind mit einem Stern gekennzeichnet (*).

Unsere M&A Deals und Transaktionen

Aktuelle Presseinformationen

November 2025

Private Equity-Studie zeigt: Über die Hälfte der Portfoliounternehmen sind kaum „exit ready“

Im deutschen Small- und Mid-Cap Private Equity Segment gelten mehr als 400 Private Equity Portfolio Unternehmen als „overdue“ – es herrscht Exit-Stau in Deutschland. Die Studie* „Exit Readiness – Too little, too late?“ von Grant Thornton in Deutschland unterstützt vom Bundesverband Beteiligungskapital (BVK) untersucht, wie Unternehmen ihre Portfoliogesellschaften bestmöglich auf einen Exit vorbereiten können, um diesem Abwärtstrend entgegenzuwirken. Denn: Mehr als die Hälfte der Unternehmen (59 Prozent) sind aus Käufersicht fast nie oder selten „exit ready“. 76 Prozent der Verkäufer streben daher an, Exit Readiness Maßnahmen in Zukunft früher starten zu lassen; 58 Prozent wollen dies mit einem höheren Personaleinsatz unterstützen.

Oktober 2025

Grant Thornton in Deutschland und Cinven besiegeln strategische Partnerschaft

Die Equity Partner der Grant Thornton AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft („Grant Thornton in Deutschland“) haben der strategischen Partnerschaft mit dem internationalen Private-Equity-Unternehmen Cinven zugestimmt. Damit hat die am 10. September 2025 vereinbarte Transaktionen einen entscheidenden Meilenstein erreicht und kann voraussichtlich im ersten Quartal 2026 abgeschlossen werden. Mit der Partnerschaft stärkt Grant Thornton in Deutschland seine Position als einer der führenden Qualitätsanbieter und „Trusted Advisor“ im deutschen Prüfungs- und Beratungsmarkt und läutet seine nächste Wachstumsphase ein.

Oktober 2025

Grant Thornton startet neues Geschäftsjahr mit strategischen Neuzugängen: Die Zollkanzlei Peterka wird Teil von Grant Thornton und Financial Services Tax wächst

Grant Thornton startet neues Geschäftsjahr mit strategischen Neuzugängen: Die Zollkanzlei Peterka wird Teil von Grant Thornton und Financial Services Tax wächst