Aktuelle Themen

Konsultationsvereinbarung für leitende Angestellte zwischen Deutschland und der Schweiz bis Ende 2027 verlängert
Deutschland – Schweiz | Global Mobility Services Konsultationsvereinbarung für leitende Angestellte zwischen Deutschland und der Schweiz bis Ende 2027 verlängert
Die Laufzeit der Konsultationsvereinbarung zwischen Deutschland und der Schweiz aus dem Jahr 2023 wurde bis zum 31. Dezember 2027 verlängert. In der Vereinbarung wurde festgelegt, dass neben Prokuristen und im Handelsregister eingetragenen Funktionen auch weitere leitende Angestellte unter die Anwendung des Artikels 15 Abs. 4 DBA Deutschland–Schweiz fallen.
Heike Bathke
Stephanie Tigges
| Lesezeit 2 Min. |
Der steuerliche Querverbund wird klimaneutral: Endlich Planungssicherheit für die Betreiber kommunaler Schwimmbäder!
Steuerlicher Querverbund & öffentliche Unternehmen Der steuerliche Querverbund wird klimaneutral: Endlich Planungssicherheit für die Betreiber kommunaler Schwimmbäder!
Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat am 10. Oktober 2025 das lang erwartete Schreiben zur klimaneutralen Ausgestaltung des steuerlichen Querverbunds zwischen Schwimmbädern und Energieversorgungsbetrieben veröffentlicht. Damit schafft das BMF erstmals klare Rahmenbedingungen und Planungssicherheit für kommunale Betreiber, die auf nachhaltige Energie setzen.
Meike Weichel
| Lesezeit 2 Min. |
Umsatzsteuer: EuGH-Urteil „XYRALITY“ (C-101/24) zu Dienstleistungskommission und unzutreffendem Steuerausweis
Umsatzsteuer & Rechtsprechung Umsatzsteuer: EuGH-Urteil „XYRALITY“ (C-101/24) zu Dienstleistungskommission und unzutreffendem Steuerausweis
Bei Einschaltung Dritter in die Erbringung einer (elektronischen) Dienstleistung via Appstore kann nach Auffassung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) – auch für Zeiträume vor 2015 – eine sog. Leistungskette fingiert werden. In diesen Fällen erbringt im Rahmen der fingierten Verkaufskommission der Kommittent (z. B. der App-Entwickler) die Dienstleistung an den Kommissionär (Appstore), und der Appstore wiederum eine Dienstleistung an den Endnutzer. Im Rahmen dieses Urteils bestätigt der EuGH zudem, dass eine Steuerschuld nach § 14c UStG nur dann entsteht, wenn der unzutreffende Steuerausweis zu einer Gefährdung des Steueraufkommens führt. Dies ist bei Privatkunden nicht der Fall, sodass keine entsprechende Steuerschuld für den Rechnungsaussteller entsteht.
Katharina Lehner
Dr. Lucas Rapp
| Lesezeit 5 Min. |
Nachhaltige Haushaltskonsolidierung für Kommunen
Stabile Haushalte – starke Kommunen Nachhaltige Haushaltskonsolidierung für Kommunen
Wir unterstützen Kommunen dabei, ihre Finanzlage nachhaltig zu stabilisieren und Handlungsspielräume zurückzugewinnen.
Christian Griesbach
|
Digitales Verfahren (DaBPV) in der Pflegeversicherung: Was Arbeitgebende seit dem 01. Juli 2025 wissen müssen
Sozialversicherung & Payroll Insights Digitales Verfahren (DaBPV) in der Pflegeversicherung: Was Arbeitgebende seit dem 01. Juli 2025 wissen müssen
Zum 1. Juli 2025 trat das neue digitale Verfahren (DaBPV) zur Ermittlung der Elterneigenschaft und Kinderzahl in der Pflegeversicherung in Kraft. Das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) übermittelt seitdem die relevanten Daten automatisiert an die beitragsabführenden Stellen. Das neue Verfahren vereinfacht die Beitragsberechnung, ermöglicht unter bestimmten Voraussetzungen aber auch rückwirkende Korrekturen der Pflegeversicherungsbeiträge bis maximal zum 1. Juli 2023. Erfahren Sie, welche Pflichten und Chancen daraus für Arbeitgebende resultieren.
Lena Matuschtik
Sophie Römer
Hannes Zug
| Lesezeit 3 Min. |
Kontakt

Wie können wir Ihnen weiterhelfen?

Ganz gleich, ob Sie sich für unsere Dienstleistungen interessieren oder einen unserer Experten in Ihrer Nähe finden möchten, wir bringen Sie mit dem richtigen Team in Kontakt.

Unsere M&A Deals und Transaktionen

Aktuelle Presseinformationen

Oktober 2025

Grant Thornton in Deutschland und Cinven besiegeln strategische Partnerschaft

Die Equity Partner der Grant Thornton AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft („Grant Thornton in Deutschland“) haben der strategischen Partnerschaft mit dem internationalen Private-Equity-Unternehmen Cinven zugestimmt. Damit hat die am 10. September 2025 vereinbarte Transaktionen einen entscheidenden Meilenstein erreicht und kann voraussichtlich im ersten Quartal 2026 abgeschlossen werden. Mit der Partnerschaft stärkt Grant Thornton in Deutschland seine Position als einer der führenden Qualitätsanbieter und „Trusted Advisor“ im deutschen Prüfungs- und Beratungsmarkt und läutet seine nächste Wachstumsphase ein.

Oktober 2025

Grant Thornton startet neues Geschäftsjahr mit strategischen Neuzugängen: Die Zollkanzlei Peterka wird Teil von Grant Thornton und Financial Services Tax wächst

Grant Thornton startet neues Geschäftsjahr mit strategischen Neuzugängen: Die Zollkanzlei Peterka wird Teil von Grant Thornton und Financial Services Tax wächst

September 2025

Grant Thornton ernennt 14 neue Partnerinnen und Partner zum Geschäftsjahr 2025/2026

Das Prüfungs- und Beratungsunternehmen Grant Thornton in Deutschland baut seine Partnerschaft strategisch weiter aus: Zum 1. Oktober 2025 erweitert sich sowohl der Kreis der Non-Equity PartnerInnen als auch der Equity PartnerInnen.