Aktuelle Themen

CAFM in der öffentlichen Verwaltung: Einführung mit Wirkung und Compliance-Fokus
Public Sector · CAFM & Digitalisierung CAFM in der öffentlichen Verwaltung: Einführung mit Wirkung und Compliance-Fokus
Die Einführung eines CAFM-Systems (Computer Aided Facility Management) bietet öffentlichen Einrichtungen die Chance, ihre Liegenschaften, technischen Anlagen und Infrastrukturen zentral zu verwalten, Betriebs- und Wartungsprozesse zu optimieren, gesetzliche Pflichten (u.a. Betreiberverantwortung) transparent nachzuweisen und Ressourcen langfristig effizienter einzusetzen. Damit die Potenziale voll ausgeschöpft werden, bedarf es mehr als nur die technische Systemeinführung: Eine saubere Datenbasis, klare Prozesse und die Integration in bestehende Strukturen sind entscheidend. Dieser Beitrag zeigt, wie ein strukturiertes Vorgehen in fünf Schritten – von der Bedarfsanalyse bis zur nachhaltigen Nutzung – den Erfolg sichert. Zudem erfahren Sie, wie professionelle Beratung dabei unterstützt, Risiken zu minimieren, Compliance zu gewährleisten und den Nutzen langfristig zu maximieren.
Christian Griesbach
Michael Löchert
| Lesezeit 4 Min. |
Vom Festpreis zum Marktmechanismus – Die BEHV-Reform als Brücke ins ETS 2
Emissionshandel & Energiepolitik Vom Festpreis zum Marktmechanismus – Die BEHV-Reform als Brücke ins ETS 2
Mit dem Referentenentwurf vom 23. Juni 2025 zur zweiten Verordnung zur Änderung der Brennstoffemissionshandelsverordnung (BEHV) leitet die Bundesregierung die entscheidende Konkretisierung im nationalen Emissionshandel ein. Ab 2026 soll, wie ursprünglich vorgesehen, die bislang geltende Festpreisregelung durch ein Auktionssystem mit Preiskorridor ersetzt werden – ein Zwischenschritt auf dem Weg in das neue europäische Emissionshandelssystem für Gebäude und Verkehr (EU ETS 2), das ab 2027 vollständig in das Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (TEHG) integriert wird. Die jüngsten regulatorischen Entwürfe der Bundesregierung schaffen wichtige Klarheit über die Übergangsmodalitäten. Während die kurzfristigen Auswirkungen durch Preiskorridore noch begrenzt bleiben, deuten Prognosen für das EU-ETS 2 auf deutlich höhere CO₂-Kosten hin, die erhebliche Auswirkungen auf Energie- und Kraftstoffpreise haben könnten. Eine frühzeitige Auseinandersetzung mit den neuen Rahmenbedingungen ist daher essenziell für eine erfolgreiche Anpassung an das sich wandelnde regulatorische Umfeld.
Francesco Curth
Leon Hemker
Timur Khalilov
| Lesezeit 6 Min. |
Glasfasernetze bewerten – Was ist mein Netz wirklich wert?
Advisory · Valuation · Telekommunikation Glasfasernetze bewerten – Was ist mein Netz wirklich wert?
Die Digitalisierung verlangt nach leistungsfähiger Infrastruktur – Glasfasernetze sind das Rückgrat moderner Telekommunikation. Doch wie lässt sich ihr wirtschaftlicher Wert fundiert und nachvollziehbar bestimmen? Die Antwort ist komplex, aber für Telekommunikationsunternehmen, Investoren und kommunale Gesellschafter von großer Bedeutung.
Dr. Alexander Budzinski
Dr. Christian Deyerler
Peer Welling
| Lesezeit 4 Min. |
Private Equity on hold: So stockt der deutsche Mid-Market
Private Equity · Mid-Market · Exit Readiness Private Equity on hold: So stockt der deutsche Mid-Market
Der deutsche Private-Equity-Markt steht vor einer großen Herausforderung: Immer mehr Portfoliounternehmen verbleiben länger als geplant im Besitz ihrer Investoren. Mehr als 400 Unternehmen gelten bereits als „overdue“ – ein deutliches Zeichen für den Exit-Stau im deutschen Mid-Market und die zunehmende „Exit-Blockade“. In unserer Analyse zeigen wir zunächst die aktuelle Entwicklung, beleuchten anschließend die Ursachen dieses Phänomens und erläutern abschließend, wie Investoren und Beratungshäuser mit gezielten Exit-Readiness-Initiativen auch in einem herausfordernden Umfeld erfolgreiche Exits realisieren können.
Dr. Stephane Müller
Thomas Nacken
| Lesezeit 4 Min. |
Einführung und Operationalisierung eines Tax CMS – Vom Pilotprojekt zum internationalen Rollout
Tax CMS Einführung und Operationalisierung eines Tax CMS – Vom Pilotprojekt zum internationalen Rollout
Die Einführung eines Tax Compliance Management Systems (Tax CMS), ist häufig ein komplexes Projekt. In der Praxis bestehen verschiedene Fallstricke: zum Beispiel unterschiedliche Prioritäten, knappe Ressourcen und technische Hürden. Um diese Fallstricke erfolgreich zu meistern, sind entsprechende Erfahrungswerte aus vergleichbaren Projekten erforderlich.
Thomas Felzmann
| Lesezeit 2 Min. |
Kontakt

Wie können wir Ihnen weiterhelfen?

Ganz gleich, ob Sie sich für unsere Dienstleistungen interessieren oder einen unserer Experten in Ihrer Nähe finden möchten, wir bringen Sie mit dem richtigen Team in Kontakt.

Unsere M&A Deals und Transaktionen

Aktuelle Presseinformationen

August 2025

Wachstum im Bereich Tax: Grant Thornton gewinnt Daniel Blöchle mit Team für die Service Line International Tax und Michael Schäfer als Leiter Payroll

Weitere Neuzugänge im Geschäftsbereich Tax bei Grant Thornton in Deutschland: Seit August sind die erfahrenen Steuerexperten Daniel Blöchle und Michael Schäfer als neue Equity Partner an Bord der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft und erweitern die strategisch wichtigen Service Lines International Tax bzw. Payroll.

Juli 2025

Grant Thornton in Deutschland startet Zusammenarbeit mit der Stiftung Lesen

Die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Grant Thornton baut ihr unternehmensweites CSR-Engagement aus und startet die Zusammenarbeit mit der Stiftung Lesen. Im Rahmen der finanziellen Unterstützung übergab Prof. Dr. Heike Wieland-Blöse, CEO Grant Thornton in Deutschland, Mitte Juli einen Scheck in Höhe von 15.000 Euro an Dr. Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer Stiftung Lesen. Zusätzlich wird Grant Thornton Bücherboxen für Kitas und Grundschulen zur Verfügung stellen und sich über Corporate Volunteering-Maßnahmen, zum Beispiel beim Bundesweiten Vorlesetag der Stiftung Lesen, engagieren.

Juli 2025

Neuzugang im Geschäftsbereich Legal: Florian Prechtl wechselt von SNP Schlawien zu Grant Thornton

Neuzugang bei Grant Thornton: Florian Prechtl verstärkt als Non-Equity-Partner den Bereich Real Estate & Finance mit Fokus auf Restrukturierung und Transaktionen.