-
Audit
Durch unsere unabhängig und kompetent durchgeführten Prüfungsleistungen garantieren wir unseren Mandanten und deren Abschlussadressaten ein hohes Maß an Sicherheit und Vertrauen.
-
Assurance
Wir haben Assurance Service Lines im Bereich der prüfungsnahen Beratung etabliert, damit wir Sie bei der Identifizierung der für Sie relevanten Risiken und Herausforderungen unterstützen können.
-
Digital Advisory & IT Consulting
Digitalisierung gemeinsam meistern
-
Operational Advisory
Prozesse und Strukturen einschätzen
-
Deal Advisory
Problemlos Deals realisieren
-
Valuation & Economic and Dispute Advisory
Fachkompetenz für Ihre Fragestellungen
-
Debt Advisory & Treasury Services
Debt Advisory & Treasury Services
-
Unternehmen
Weil Ihr Unternehmen – ob national oder international – eine bessere Steuerberatung verdient.
-
Vermögende Privatkunden
Vermögen braucht Vertrauen, Transparenz und kluge Köpfe. Das können wir!
-
Finanzprozesse & Reporting
Unternehmensdaten messen und nutzbar machen
-
Immobilienwirtschaft
Beratung immobiliensteuerrechtlicher Spezialfragen
-
Finanzinstitute
Financial Services Tax – für Banken, Asset-Managements und Versicherungen
-
Tax im öffentlichen Sektor
Tax im öffentlichen Sektor: Beratung und Services für Institutionen der öffentlichen Hand
-
Arbeitsrecht
Vertretung für Unternehmen.
-
Commercial & Distribution
Einkauf und Vertrieb rechtssicher gestalten.
-
Compliance & Managerhaftung
Haftung für Ihr Unternehmen vermeiden.
-
Financial Services | Legal
Your Growth, Our Commitment.
-
Gesellschaftsrecht
Erfolgreiche Wirtschaftstätigkeit durch optimal gestaltete Gesellschaftsstrukturen.
-
Immobilienrecht
Alles über Immobilienwirtschaft, Hotellerie, Bau- und Architektenrecht, WEG und Mietrecht.
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Litigation | Dispute Resolution
Konflikte lösen.
-
Mergers & Acquisitions (M&A)
Ihr One-Stop-Dienstleister mit Fokus auf M&A-Transaktionen.
-
Restrukturierung & Insolvenz
Zukunft sichern in der Krise.
-
Digital Advisory & IT Consulting
Digitalisierung gemeinsam meistern
-
IT Assurance
Sichere Informationen als Grundlage optimaler Analyse und Unternehmenssteuerung.
-
Tax Technology
Ihre Steuerabteilung – zukunftsfähig und leistungsstark!
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Data Engineering, Data Analytics und Künstliche Intelligenz
Datenbasierte Entscheidungen treffen und das Potenzial der Daten nutzen!
-
Sustainability Strategy
Den Grundstein für Nachhaltigkeit legen
-
Sustainability Management
Den nachhaltigen Wandel steuern
-
Sustainability Legal
Rechtliche Anforderungen an die nachhaltige Unternehmensführung
-
Sustainability Reporting
Nachhaltigkeitsperformance kommunizieren und Compliance sicherstellen
-
Sustainable Finance
Nachhaltigkeit in Investitionsentscheidungen integrieren
-
Grant Thornton B2B ESG-Studie
Grant Thornton B2B ESG-Studie
-
Expansion ins Ausland
Unsere Länderexpertise
-
Markteintritt in Deutschland
Ihr verlässlicher Partner
-
GRANT THORNTON OPINION in der ESG Automotive Nachhaltigkeitsthemen als Risiken und Chancen erkennenSenior Manager Dr. Stefan Hannen hat mit dem Magazin „Mobilität“, das als Beilage der Tageszeitung „Die Welt“ erscheint, über neue Geschäftsmodelle und aufkommende Reporting- und Kommunikationsverpflichtungen in der Automobilbranche gesprochen.
-
Pillar 2 Diskussionsentwurf für deutsches Umsetzungsgesetz liegt vorDie im Entwurf enthaltenen Regelungen sollen in einem eigenen neuen Gesetz „zur Gewährleistung einer globalen Mindestbesteuerung für Unternehmensgruppen“ verankert werden. Wir stellen die wichtigsten Punkte vor.
-
Rechnungslegung Auswirkungen der neuen US-GesetzgebungZwei von Präsident Joe Biden unterzeichnete Gesetze haben Auswirkungen auf den Zugang zum US-amerikanischen Markt für europäische Automobilhersteller. Deutsche Unternehmen mit geschäftlichen Beziehungen in die USA sollten insbesondere die bilanzielle Behandlung der gesetzlichen Neuerungen sorgfältig prüfen.
-
Interview Dynamic Dashboarding für Volvo Car GermanyWir haben gemeinsam mit Volvo Car Germany eine szenariobasierte und dynamische Dashboardlösung für den Finance Bereich bei dem Unternehmen entwickelt.
-
Work-Life-Balance
Starkes Engagement im Job und eine gute Work-Life-Balance lassen sich bei Grant Thornton kombinieren.
-
Entwicklung
Über passgenaue Weiterbildungen, Trainings oder Förderung von Berufsexamina unterstützen wir Sie kontinuierlich in Ihrer beruflichen Entwicklung.
-
International Arbeiten
Bei internationalen Prüfungs- und Beratungsprojekten sind wir führend. Die internationale Zusammenarbeit mit Mandanten und Kollegen aus dem Netzwerk ist daher vielen Bereichen Tagesgeschäft.
-
Diversity
Grant Thornton in Deutschland vereint Fachrichtungen, Berufserfahrungen, Kulturen, Herkunftsländer, Altersgruppen und Geschlechter.
Um die Kundenbindung zu stärken und Anreize für zukünftige Käufe zu schaffen, nutzen viele Unternehmen Bonuspunkte- oder Treuekartensysteme. Die handelsbilanzielle und somit auch steuerliche Handhabung von Verpflichtungen aus Kundenkartenprogrammen ist häufig Diskussionsthema in Betriebsprüfungen. Mit seinem Urteil vom 29. September 2022 (Aktenzeichen IV R 20/19) hat der Bundesfinanzhof (BFH) nun mehr Rechtsklarheit bei der Thematik der Rückstellungsbildung für Verpflichtungen des Unternehmens aus Guthaben der Nutzer von Kundenbindungsprogrammen geschaffen. Dabei grenzt sich der BFH insbesondere von früherer sehr restriktiver Rechtsprechung ab.
BFH-Urteil zur Rückstellungsbildung für Verpflichtungen aus einem Kundenkartenprogramm
Die Kernaussage des BFH-Urteils ist, dass Rückstellungen für Verpflichtungen aus einem Kundenbindungsprogramm zu passivieren sind, wenn Bonuspunkte oder Gutscheine gewährt werden, die im Rahmen künftiger Warenkäufe eingesetzt werden können, deren Höhe aber von Wareneinkäufen abhängt, die im abgelaufenen Wirtschaftsjahr getätigt wurden.
Im Streitfall hatte ein Handelsunternehmen eine Rückstellung für Bonuspunkte und Gutscheine passiviert, die das Unternehmen Inhabern einer Kundenkarte im Rahmen eines Bonussystems gewährt hatte. Den Karteninhabern wurden bei jedem Einkauf individuell 3 Prozent beziehungsweise 5 Prozent des getätigten Einkaufswerts als Bonuspunkte gutgeschrieben. Die gesammelten Bonuspunkte konnten bei späteren Einkäufen des Kunden verrechnet und in unbegrenzter Höhe als Zahlungsmittel eingesetzt werden. Somit war es zum Beispiel auch möglich, eine Bezahlung ausschließlich mit zuvor gesammelten Bonuspunkten vorzunehmen. Eine Barauszahlung der Bonuspunkte oder Gutscheine war jedoch ausgeschlossen.
Der BFH hat nun entschieden, dass für die Verpflichtung aus dem Kundenkartenprogramm für die am Bilanzstichtag noch nicht eingelösten Bonuspunkte beziehungsweise Gutscheine eine Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten zu passivieren ist.
Das Kundenkartenprogramm hatte nach Ansicht des BFH ein eigenständiges Vertragsverhältnis begründet. Aus diesem war dem Handelsunternehmen eine rechtliche Verpflichtung entstanden. Diese bestand darin, dass bei einem Folgekauf die Bonuspunkte und Gutscheine auf den Kaufpreis anzurechnen waren. Die Anrechnungsverpflichtung hatte ihre rechtliche und wirtschaftliche Grundlage in der Vergangenheit, da sie dem Grunde und der Höhe nach von den Warenkäufen vor dem Bilanzstichtag abhing.
Die weiteren Rückstellungsvoraussetzungen der hinreichenden Wahrscheinlichkeit des Entstehens der Verbindlichkeit und des ernsthaften Rechnens mit einer Inanspruchnahme wurden in dem vorliegenden Sachverhalt vom BFH bejaht. Für eine tatsächliche Inanspruchnahme sprachen die Erfahrungswerte des Handelsunternehmens aus den vorangegangenen Wirtschaftsjahren.
Anmerkungen und Einordnung des Urteils für die Praxis
Das Bundesfinanzministerium war dem Verfahren beigetreten. Insbesondere dem Einwand der Finanzverwaltung, dass es sich um eine Verpflichtung handle, die unter das Passivierungsverbot des § 5 Absatz 2a EStG (Rückstellungsverbot für Verpflichtungen, die von künftigen Gewinnen oder Umsätzen abhängen) falle, ist der BFH nicht gefolgt. Es bleibt daher abzuwarten, wie die Finanzverwaltung auf das Urteil reagieren wird.
Auf Basis des BFH-Urteils lässt sich zusammenfassen, dass zukünftig immer dann eine Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten in der Handels- und Steuerbilanz zu passivieren ist, wenn bei einem Kundenkartenprogramm der Kunde Bonuspunkte oder Gutscheine erwirbt die
- auf Grundlage eines Umsatzes vor dem Bilanzstichtag entstehen,
- deren Höhe vollumfänglich als Euro-Wert von diesem Umsatz bestimmt ist und
- die bei zukünftigen Umsätzen des Kunden nach dem Bilanzstichtag unbeschränkt als Ersatzzahlungsmittel verrechnet werden können.
Hinsichtlich der Wahrscheinlichkeit der Inanspruchnahme des Kundenkartenprogramms durch die Kunden sollten Handelsunternehmen auf Basis der Erfahrungswerte der Vergangenheit für zukünftige Betriebsprüfungen eine Dokumentation vorhalten. Dies ist auch entscheidend für die Bewertung der Höhe der Rückstellung. Die Rückstellung zum Bilanzstichtag beläuft sich nicht auf den Euro-Wert aller ausgegebenen Bonuspunkte oder Gutscheine, sondern nur auf den Betrag der Bonuspunkte oder Gutscheine, mit deren zukünftigen Einlösungen ernsthaft zu rechnen ist. Mit der Ermittlung der Rückstellungshöhe musste sich der BFH aber in dem entschiedenen Fall nicht befassen, da dies nicht strittig war.
Das Urteil grenzt auch die Fälle ab, in denen aufgrund des Zukunftsbezugs eine Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten nicht zulässig ist. Wird wie in dem „Friseurgutschein-Fall“ des BFH vom 19. September 2012 (Aktenzeichen IV R 45/09) ein Preisnachlass gewährt, der unabhängig von der Höhe der vergangenen Umsätze ist, so rabattiert das Unternehmen künftige Leistungen. Die wirtschaftliche Verursachung liegt somit erst im Folgejahr und eine Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten zum Bilanzstichtag kann nicht gebildet werden.
Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an.
Aktuelle Beratungshinweise - kurz notiert
Inkongruente satzungsdurchbrechende (Vorab-) Gewinnausschüttung (BFH-Urteil vom 28. September 2022, Aktenzeichen VIII R 20/20): Nach Auffassung der Finanzverwaltung sind von den Beteiligungsverhältnissen abweichende (Vorab-) Gewinnverteilungen steuerlich nur anzuerkennen, sofern diese zivilrechtlich wirksam bestimmt wurden. Bei GmbHs sei diesbezüglich eine gesonderte Regelung im Gesellschaftsvertrag zwingend notwendig. Fehlt eine derartige Regelung, hat die steuerliche Gewinnverteilung gemäß den Beteiligungsverhältnissen zu erfolgen. Davon abweichende Beschlüsse seien zivilrechtlich nichtig. Der BFH hat diese restriktive Auffassung der Finanzverwaltung mit dem oben genannten Urteil verworfen:
- Auch ein satzungsdurchbrechender Gewinnverwendungsbeschluss kann in diesem Kontext für steuerliche Zwecke anzuerkennen sein. Voraussetzung ist stets die zivilrechtliche Wirksamkeit.
- In diesem Zusammenhang ist primär zu prüfen, ob die durch einen inkongruenten Gewinnverteilungsbeschluss ausgelöste Satzungsdurchbrechung einen dauerhaften Zustand begründet. Dies wäre grundsätzlich nichtig.
- Bei nur „punktueller“ Durchbrechung des Gesellschaftsvertrags (Einzelakt) sind entsprechende Gewinnverteilungsbeschlüsse zivilrechtlich wirksam und damit auch maßgeblich für die Besteuerung.
GmbH-Beteiligung als Sonderbetriebsvermögen II (Urteil des Finanzgerichts (FG) Münster vom 23. August 2022, Aktenzeichen 15 K 52/19 G, keine Revision zugelassen): Gemäß ständiger Rechtsprechung ist für die Zuordnung von Sonderbetriebsvermögen II der Veranlassungszusammenhang maßgebend. Das FG Münster führt in dem oben genannten Urteil aus, dass die Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft des Gesellschafters an einer Personengesellschaft sowohl dadurch gestärkt werden kann, dass sie für das Unternehmen der Personengesellschaft wirtschaftlich vorteilhaft ist, als auch dadurch, dass sie der Mitunternehmerstellung selbst dient, weil durch die Beteiligung an der Kapitalgesellschaft der Einfluss des Gesellschafters in der Personengesellschaft steigt beziehungsweise gestärkt wird.
Mit unseren kostenlosen Newslettern und Webinaren profitieren Sie von maßgeschneiderten Updates. Bringen Sie Ihr Unternehmen nachhaltig voran.