-
Audit
Durch unsere unabhängig und kompetent durchgeführten Prüfungsleistungen garantieren wir unseren Mandanten und deren Abschlussadressaten ein hohes Maß an Sicherheit und Vertrauen.
-
Assurance
Wir haben Assurance Service Lines im Bereich der prüfungsnahen Beratung etabliert, damit wir Sie bei der Identifizierung der für Sie relevanten Risiken und Herausforderungen unterstützen können.
-
Risk Advisory
Sicherheit für Ihr Unternehmen
-
Digital Advisory & IT Consulting
Digitalisierung gemeinsam meistern
-
Operational Advisory
Prozesse und Strukturen einschätzen
-
Deal Advisory
Problemlos Deals realisieren
-
Valuation & Economic and Dispute Advisory
Fachkompetenz für Ihre Fragestellungen
-
Financial Advisory
Finanzstrukturen optimieren
-
Steuern für Unternehmen
Weil Ihr Unternehmen – ob national oder international – eine bessere Steuerberatung verdient.
-
Steuern für Finanzinstitute
Financial Services Tax – für Banken, Asset-Managements und Versicherungen
-
Steuern für vermögende Privatkunden
Vermögen braucht Vertrauen, Transparenz und kluge Köpfe. Das können wir!
-
Outsourcing Finanzprozesse
Buchhaltung, Abschlüsse und Reporting
-
Lohnbuchhaltung & HR Services
Rundumservice Personalmanagement
-
Steuerdeklarationen
In Sachen Steuern auf der sicheren Seite
-
Global Compliance & Reporting Services
Internationaler Service - nationale Ansprache
-
Company Setup & Domiciliation Services
Hilfe bei Auslandsexpansion
-
Immobilieninvestments
Full-Service im Immobilienbereich.
-
Arbeitsrecht
Vertretung für Unternehmen.
-
Bank- und Kapitalmarktrecht
Kapitalmarktrechtliche Beratung auf höchstem Niveau.
-
Compliance
Risiken minimieren, Regeln einhalten.
-
Erben & Nachfolge
Überlassen Sie die Zukunft nicht dem Zufall.
-
Gesellschaftsrechtliche Beratung
Unterstützung in allen Phasen der Unternehmensentwicklung.
-
Gewerblicher Rechtsschutz, Urheber- und Medienrecht
Geistiges Eigentum und wirtschaftlichen Erfolg vollumfänglich sichern.
-
Immobilienrecht
Immobilienwirtschaft und Hotellerie? Eins unserer Spezialgebiete!
-
Insolvenz, Restrukturierung, Sanierung
Hilfe bei Krise und Transformation.
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Managerhaftung
Ihr Unternehmen und Ihre Verantwortlichen absichern.
-
Mergers & Acquisitions (M&A)
Ihr One-Stop-Dienstleister mit Fokus auf M&A-Transaktionen.
-
Prozessführung und Schiedsverfahren
Strategische Rechtsberatung für effektive Konfliktlösungen.
-
Wirtschafts-, Zivil- und Vertragsrecht
Expertenberatung für Wirtschafts- und Zivilvertragsrecht.
-
Versicherungsrecht
Schutz und Strategie für private Versicherungsunternehmen.
-
Wirtschaftsstrafrecht
Unterstützung bei wirtschaftsrechtlichen Herausforderungen.
-
Private Client Tax
Maßgeschneiderte Lösungen für jeden Abschnitt Ihres steuerlichen Lebens.
-
Unternehmens- und Vermögensnachfolge
Nachfolgeplanung – nachhaltig die Zukunft absichern.
-
Family Office Audit und Investment Tax
Prüfung sowie steuerliche und rechtliche Beratung.
-
Family Strategy & Governance
Generationenübergreifender Erfolg – Werte bewahren.
-
Private Client Reporting
Schnelle Übersicht für optimale Entscheidungen.
-
Digital Advisory & IT Consulting
Digitalisierung gemeinsam meistern
-
IT Assurance
Sichere Informationen als Grundlage optimaler Analyse und Unternehmenssteuerung.
-
Risk Advisory
Sicherheit für Ihr Unternehmen
-
Tax Technology
Ihre Steuerabteilung – zukunftsfähig und leistungsstark!
-
Sustainability Strategy
Den Grundstein für Nachhaltigkeit legen
-
Sustainability Management
Den nachhaltigen Wandel steuern
-
Sustainability Reporting
Nachhaltigkeitsperformance kommunizieren und Compliance sicherstellen
-
Sustainable Finance
Nachhaltigkeit in Investitionsentscheidungen integrieren
-
Expansion ins Ausland
Unsere Länderexpertise
-
Markteintritt in Deutschland
Ihr verlässlicher Partner
-
GRANT THORNTON OPINION in der ESG Automotive Nachhaltigkeitsthemen als Risiken und Chancen erkennenSenior Manager Dr. Stefan Hannen hat mit dem Magazin „Mobilität“, das als Beilage der Tageszeitung „Die Welt“ erscheint, über neue Geschäftsmodelle und aufkommende Reporting- und Kommunikationsverpflichtungen in der Automobilbranche gesprochen.
-
Pillar 2 Diskussionsentwurf für deutsches Umsetzungsgesetz liegt vorDie im Entwurf enthaltenen Regelungen sollen in einem eigenen neuen Gesetz „zur Gewährleistung einer globalen Mindestbesteuerung für Unternehmensgruppen“ verankert werden. Wir stellen die wichtigsten Punkte vor.
-
Rechnungslegung Auswirkungen der neuen US-GesetzgebungZwei von Präsident Joe Biden unterzeichnete Gesetze haben Auswirkungen auf den Zugang zum US-amerikanischen Markt für europäische Automobilhersteller. Deutsche Unternehmen mit geschäftlichen Beziehungen in die USA sollten insbesondere die bilanzielle Behandlung der gesetzlichen Neuerungen sorgfältig prüfen.
-
Interview Dynamic Dashboarding für Volvo Car GermanyWir haben gemeinsam mit Volvo Car Germany eine szenariobasierte und dynamische Dashboardlösung für den Finance Bereich bei dem Unternehmen entwickelt.
-
Work-Life-Balance
Starkes Engagement im Job und eine gute Work-Life-Balance lassen sich bei Grant Thornton kombinieren.
-
Entwicklung
Über passgenaue Weiterbildungen, Trainings oder Förderung von Berufsexamina unterstützen wir Sie kontinuierlich in Ihrer beruflichen Entwicklung.
-
International Arbeiten
Bei internationalen Prüfungs- und Beratungsprojekten sind wir führend. Die internationale Zusammenarbeit mit Mandanten und Kollegen aus dem Netzwerk ist daher vielen Bereichen Tagesgeschäft.
-
Diversity
Grant Thornton in Deutschland vereint Fachrichtungen, Berufserfahrungen, Kulturen, Herkunftsländer, Altersgruppen und Geschlechter.
-
Philipp zeigt Wirkung.
Philipp zeigt Wirkung.
-
So zeigt Anna Wirkung.
So zeigt Anna Wirkung.
-
So zeigt David Wirkung.
So zeigt David Wirkung.
-
So zeigt Eli Wirkung.
So zeigt Eli Wirkung.
-
So zeigt Sophie Wirkung.
So zeigt Sophie Wirkung.
Güterströme, Passagierverhalten und Lieferketten haben sich mit und nach Corona erheblich verändert. Hinzu kommt: Vermeintlich eingeschwungene, zumeist langjährig prosperierende Routen zwischen Ost und West werden fundamental in Frage gestellt. Diese Erfahrung machen zurzeit die Verantwortlichen in den betroffenen Unternehmen sowie Kunden und Entscheider in Gremien und/oder der Politik. Zugleich haben viele der betroffenen Infrastrukturgesellschaften direkt oder indirekt einen öffentlich-rechtlichen Hintergrund. Betroffen sind grundsätzlich Flughäfen, Binnenhäfen, Seehäfen, Werften und damit wesentliche Teile der Transport- und Logistikbranche. Viele der Gesellschaften, in den sich die entsprechenden Aktivitäten bündeln, hätten die vergangenen Jahre schon ohne staatliche Unterstützung nicht überstanden – jetzt gilt es, wieder „allein zurecht zu kommen“, denn die Fördertöpfe sind ausgeschöpft oder geschlossen. Post-Corona ist es dabei am ehesten den Großflughäfen zuzutrauen, zur Normalität zurückzukehren. So ist bei den größeren deutschen Flughäfen zu beobachten, dass sie auf der Leistungsseite bereits wieder rund 80 Prozent oder mehr der Vor-Krisen-Umsätze realisieren – Tendenz weiter steigend. Völlig anders sieht es in der maritimen Wirtschaft und bei den Binnenhäfen aus. Vor allem Werften und kleinere Häfen stehen vor erheblichen Einschnitten: Insolvenzen und Schließungen sind nicht ausgeschlossen, sondern leider wahrscheinlich!
Wie kommen die Häfen aus der Krise?
Während die Marktführer in der Luftfahrt wieder auskömmlich unterwegs sind - Regionalflughäfen ausdrücklich ausgenommen -, stehen viele Hafengesellschaften vor der größten Herausforderung ihrer Geschichte: neue Strategien sind zu entwickeln, Restrukturierungen zu starten, Passagier- und Güterströme zu analysieren, Logistiktrends richtig zu deuten und schließlich ist alles auf die lokale Ebene herunterzubrechen. Dann steht die Umsetzung an, die auch kein Selbstläufer ist. M&A-Lösungen erscheinen ungeeignet oder ungewollt – ein aktuelles Beispiel ist der Hamburger Hafen und der im Hinblick auf den Aspekt der Kritischen Infrastruktur diskutierte Eintritt chinesischer Investoren. Aber lange nicht alles ist aussichtslos. Es muss nun „nur“ richtig gehandelt werden. So zeigt sich, dass das Chance-Risiko-Portfolio in vielen Fällen die gesuchte Chance bietet. Die Logistik und das Aufkommen im hafenbezogenen Frachtsegment werden auf mittlere und längere Sicht von günstigen politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen profitieren. Nachhaltigkeitsaspekte und kommende Umweltvorgaben werden die Verkehrsströme auf Kanäle, Flüsse und Meere leiten oder - präziser formuliert - zwingen.
Es heißt jedoch mehr als nur „durchhalten“, bis neue Gesetze und Verordnungen die Rahmenbedingungen verbessern. Um wettbewerbsfähig zu sein, ist eine Vision unverzichtbar ebenso wie moderne Infrastruktur, optimale logistische, also cross-modale, Anbindung, höchste Kunden- und Serviceorientierung und einen ausgeprägten unternehmerischen Instinkt. Sind die Elemente dieser Kombination nicht ausreichend vorhanden, was nicht nur im öffentlichen Sektor gelegentlich der Fall ist, sollte daran intensiv gearbeitet werden. Denn eines gilt nahezu durchgehend: die Kapitaldecke ist aufgezehrt und der (öffentlich-rechtliche) Gesellschafter steht nicht weiter als „Sponsor“ zur Verfügung. Und selbst, wenn der Eigentümer wollte und könnte, wird seine Unterstützung in höchstem Maße eingeschränkt durch aufmerksame Kartell- und EU-Behörden. Das rettende Motto ist daher schlicht: „Brauchst du Hilfe, hilf dir selbst!“
Gefordert ist eine entschlossene Umsetzung im Rahmen des Neuausrichtungsprojektes „Hafen der Zukunft“ – und das sollte unternehmensumfassend organisiert werden. Die Abstellung auf neue Güterarten, Beiträge zur Energiewende, eine neue Form des Kundenverständnisses und die Digitalisierung der gesamten eigenen Logistikkette gehören als essentielle Elemente dazu. Effizienzsteigerungen und verkürzte Durchlaufzeiten mindern die Kosten im Einzelfall deutlich und lassen sogar neue Dienstleistungen und Produkte erst entstehen. Marktrecherchen sind vorzunehmen – und sie sind nur dann wirkungsvoll, wenn der dazugehörige Fokus richtig gesetzt wurde. Auch der Wettbewerber, also der „Nachbarhafen“, ist zu analysieren, um künftig komplementär und nicht „kannibalistisch“ zu agieren.
Hafen der Zukunft: Der geordnete Weg zur Lösung funktioniert oft nicht ohne Impulse von außen
Veränderungsprozesse sollten zunächst aus eigener Kraft angestoßen werden. Der Antrieb von innen und das hafeneigene Know how sind Schlüssel für Erfolg und Akzeptanz. Neuausrichtungen - Restrukturierungen sowieso – gelingen jedoch meist nicht gut und schnell genug ohne externe Steuerung und Katalysatoren. Der Außenblick, Kompetenz im Projektmanagement sowie die erforderlichen, oft umfänglichen Ressourcen werden benötigt. Der anzugehende Prozess erfordert Objektivität und viel Interdisziplinarität.
Praxishinweis
Grant Thornton beobachtet bei zahlreichen Projekten im Hafengeschäft, dass ein geweiteter Blick und gewünschte Ergebnisse oft nur gelingen, wenn das gesamte Spektrum der Erfolgsfaktoren intern wie extern mobilisiert wird. Eine Neuausrichtung funktioniert nicht ohne die Schnittstelle zum Gesellschafter, zu Fördertöpfen von Investitionen – und so bewegt sich der Hafen-Player in einem Aktionsraum, bei dem Public-Sector- und Finanzierungserfahrung weichenstellend sind. Der Rat an dieser Stelle muss noch weiter gehen: Der Komplexität der Aufgabe wird „man“ meist erst gerecht, wenn Experten hinzugezogen werden, die Markt, Zahlen, Strategie, Regulatorik, Nachhaltigkeitsaspekte, Potentialanalysen, Benchmarking und Business-Case-Support gleichermaßen einbringen – und das Vorhaben in einem interdisziplinären Gesamtteam mit Leidenschaft und Erfahrung unterstützen. Sprechen Sie uns an, wir unterstützen Sie bei Ihren Projekten gerne.