-
Audit
Durch unsere unabhängig und kompetent durchgeführten Prüfungsleistungen garantieren wir unseren Mandanten und deren Abschlussadressaten ein hohes Maß an Sicherheit und Vertrauen.
-
Assurance
Wir haben Assurance Service Lines im Bereich der prüfungsnahen Beratung etabliert, damit wir Sie bei der Identifizierung der für Sie relevanten Risiken und Herausforderungen unterstützen können.

-
Technology Consulting
Erhalten Sie maßgeschneiderte Technologieberatung
-
Operational Excellence und Restrukturierung
Strategien für Erfolg und Stabilität
-
Deal Advisory
Problemlos Deals realisieren
-
Valuation & Economic and Dispute Advisory
Fachkompetenz für Ihre Fragestellungen

-
Unternehmen
Weil Ihr Unternehmen – ob national oder international – eine bessere Steuerberatung verdient.
-
Vermögende Privatkunden
Vermögen braucht Vertrauen, Transparenz und kluge Köpfe. Das können wir!
-
Finanzprozesse & Reporting
Unternehmensdaten messen und nutzbar machen
-
Immobilienwirtschaft
Beratung immobiliensteuerrechtlicher Spezialfragen
-
Finanzinstitute
Financial Services Tax – für Banken, Asset-Managements und Versicherungen
-
Tax im öffentlichen Sektor
Beratung und Services für die öffentliche Hand und Non-Profit-Organisationen

-
Arbeitsrecht
Vertretung für Unternehmen.
-
Commercial & Distribution
Einkauf und Vertrieb rechtssicher gestalten.
-
Compliance & Managerhaftung
Haftung für Ihr Unternehmen vermeiden.
-
Erben & Nachfolge
Überlassen Sie die Zukunft nicht dem Zufall.
-
Financial Services | Legal
Your Growth, Our Commitment.
-
Gesellschaftsrecht
Erfolgreiche Wirtschaftstätigkeit durch optimal gestaltete Gesellschaftsstrukturen.
-
Immobilienrecht
Alles über Immobilienwirtschaft, Hotellerie, Bau- und Architektenrecht, WEG und Mietrecht.
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Litigation | Dispute Resolution
Konflikte lösen.
-
Mergers & Acquisitions (M&A)
Ihr One-Stop-Dienstleister mit Fokus auf M&A-Transaktionen.
-
Restrukturierung & Insolvenz
Zukunft sichern in der Krise.
-
Energie, Telekommunikation und öffentliches Wirtschaftsrecht
Umfassende Beratung im Energierecht, Telekommunikationsrecht, öffentlichen Wirtschaftsrecht & regulierten Märkten.

-
Technology Consulting
Digitalisierung gemeinsam meistern
-
IT Assurance
Sichere Informationen als Grundlage optimaler Analyse und Unternehmenssteuerung.
-
Tax Technology
Ihre Steuerabteilung – zukunftsfähig und leistungsstark!
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Öffentlicher Sektor
Digitalisierung, Prozesse & Projekte
-
Cyber Security
Beratung und Services für den Mittelstand in Deutschland
-
Sicherheitsberatung
Auch in stürmischen Zeiten den Kurs behalten
-
SAP Beratung & Projektmanagement
Wir halten Ihnen den Rücken frei – für ein erfolgreiches SAP-Projekt.
-
Data Engineering, Data Analytics und Künstliche Intelligenz
Datenbasierte Entscheidungen treffen und das Potenzial der Daten nutzen!
-
Sustainability Strategy
Den Grundstein für Nachhaltigkeit legen
-
Sustainability Management
Den nachhaltigen Wandel steuern
-
Sustainability Legal
Rechtliche Anforderungen an die nachhaltige Unternehmensführung
-
Sustainability Reporting
Nachhaltigkeitsperformance kommunizieren und Compliance sicherstellen
-
Sustainable Finance
Nachhaltigkeit in Investitionsentscheidungen integrieren
-
Studie: ESG und Nachhaltigkeit im Mittelstand
Chancen erkennen, Risiken steuern
-
Expansion ins Ausland
Unsere Länderexpertise
-
Markteintritt in Deutschland
Ihr verlässlicher Partner

-
GRANT THORNTON OPINION in der ESG Automotive Nachhaltigkeitsthemen als Risiken und Chancen erkennenSenior Manager Dr. Stefan Hannen hat mit dem Magazin „Mobilität“, das als Beilage der Tageszeitung „Die Welt“ erscheint, über neue Geschäftsmodelle und aufkommende Reporting- und Kommunikationsverpflichtungen in der Automobilbranche gesprochen.
-
Pillar 2 Diskussionsentwurf für deutsches Umsetzungsgesetz liegt vorDie im Entwurf enthaltenen Regelungen sollen in einem eigenen neuen Gesetz „zur Gewährleistung einer globalen Mindestbesteuerung für Unternehmensgruppen“ verankert werden. Wir stellen die wichtigsten Punkte vor.
-
Rechnungslegung Auswirkungen der neuen US-GesetzgebungZwei von Präsident Joe Biden unterzeichnete Gesetze haben Auswirkungen auf den Zugang zum US-amerikanischen Markt für europäische Automobilhersteller. Deutsche Unternehmen mit geschäftlichen Beziehungen in die USA sollten insbesondere die bilanzielle Behandlung der gesetzlichen Neuerungen sorgfältig prüfen.
-
Interview Dynamic Dashboarding für Volvo Car GermanyWir haben gemeinsam mit Volvo Car Germany eine szenariobasierte und dynamische Dashboardlösung für den Finance Bereich bei dem Unternehmen entwickelt.
-
Sicherheitsberatung
Höchster Anspruch an Ihre Resilienz
-
Beratung für Stadtwerke und Kommunen
Expertise für eine nachhaltige Zukunft
-
Digitalisierung, Prozesse & Projekte
Spezialisiert auf den öffentlichen Sektor

-
Work-Life-Balance
Starkes Engagement im Job und eine gute Work-Life-Balance kannst Du bei uns sehr gut kombinieren.
-
Entwicklung
Wir bieten Dir ein vielfältiges Portfolio und lebendiges Wachstum in einem starken Team. Deine Entwicklung ist unser Antrieb.
-
International Arbeiten
Unser internationales Netzwerk eröffnet Dir die Chance international zu arbeiten und interkulturelle Erfahrungen zu sammeln.
-
Diversity
Vielfalt ist Teil unserer DNA. Wir vereinen unterschiedlichste Fachrichtungen, Berufserfahrungen, Kulturen, Herkunftsländer, Altersgruppen und Geschlechter.
Vorgeschlagene Änderungen der EU-Taxonomie Verordnung
Der am 4. Juli 2025 verabschiedete Rechtsakt setzt die im Omnibus-Paket vorgeschlagenen Änderungen zur EU-Taxonomie Verordnung um. Betroffen sind die delegierte Verordnung zum Inhalt und zur Darstellung (Disclosure Delegated Act (EU) 2021/2178), der Klimarechtsakt (Climate Delegated Act (EU) 2021/2139) sowie der Umweltrechtsakt (Environmental Delegated Act (EU) 2023/2486).
Der delegierte Rechtsakt beinhaltet unter anderem folgende Änderungen:
- Vereinfachte Meldebögen: Die Anzahl der erforderlichen Datenpunkte wird für Nicht-Finanzunternehmen um ca. 64 Prozent und für Finanzunternehmen um ca. 89 Prozent reduziert.
- Einführung eines Wesentlichkeitskonzepts: Wirtschaftstätigkeiten gelten als unwesentlich, wenn sie kumulativ weniger als 10 % des jeweiligen KPI-Nenners ausmachen. Für unwesentliche Tätigkeiten entfällt zwar die Pflicht zur Beurteilung von Taxonomiefähigkeit und -konformität, diese müssen dennoch gesondert offengelegt werden. Die Wesentlichkeitsbeurteilung muss pro KPI erfolgen. .
- OpEx Besonderheit: Sofern OpEx als nicht wesentlich für das Geschäftsmodell erachtet werden, entfällt die Anforderung zur Klassifizierung in taxonomiefähig bzw. taxonomiekonform.
- Abschaffung der Meldebögen aus Anhang XII der delegierten Verordnung (EU) 2021/2178: Meldebögen zu Aktivitäten im Zusammenhang mit fossilen Gasen und nuklearen Tätigkeiten müssen nicht mehr berichtet werden.
- Vereinfachung der "Do No Significant Harm" (DNSH)-Kriterien für die Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung: Im Anhang C wird der entsprechende Absatz nach dem Buchstaben f) gestrichen und Ausnahmeregelungen aus referenzierten EU-Verordnungen klarer hervorgehoben.
- Erhebliche Anpassungen für Finanzunternehmen: u.a. wird die Green Asset Ratio (GAR) angepasst.
Ob und inwieweit sich der Anwenderkreis der EU-Taxonomie Verordnung gegenüber der CSRD unterscheidet oder eingeschränkt wird, bleibt mit Blick auf die Omnibus-Entlastungsinitiative noch abzuwarten.
EU-Taxonomie Rechtsakt: Zeitplan und Anwendung ab 2026
Nach der Verabschiedung beginnt eine viermonatige Widerspruchsfrist für Parlament und Rat. Diese Frist ist verlängerbar um zwei Monate.
Das Inkrafttreten erfolgt 20 Tage nach der Veröffentlichung im Amtsblatt der EU. Die Anwendung gilt ab dem 1. Januar 2026 für die Berichterstattung über das Geschäftsjahr 2025.Unternehmen mit Geschäftsjahresbeginn zwischen dem 1. Januar und 31. Dezember 2025 haben die Möglichkeit auf die Anwendung der Änderungen zu verzichten und die neuen Vorschriften somit erst für Berichtszeiträume ab dem Geschäftsjahr 2026 anzuwenden.
Fazit: EU-Taxonomie Verordnung – jetzt Erleichterungen und Vorbereitungszeit nutzen
Die nachhaltige Berichtsstrategie ist jetzt zu entwickeln und oder zu optimieren. Gerne unterstützen wir Sie dabei, Ihre nachhaltige Berichtsstrategie zu entwickeln, Prozesse zu optimieren und Wettbewerbsvorteile zu sichern.
Sprechen Sie uns an – wir begleiten Sie bei der erfolgreichen Umsetzung der EU-Taxonomie Verordnung und der CSRD.
Gestalten Sie Ihren individuellen Informationsbedarf: Abonnieren Sie hier unsere kostenlosen Newsletter.