-
Audit
Durch unsere unabhängig und kompetent durchgeführten Prüfungsleistungen garantieren wir unseren Mandanten und deren Abschlussadressaten ein hohes Maß an Sicherheit und Vertrauen.
-
Assurance
Wir haben Assurance Service Lines im Bereich der prüfungsnahen Beratung etabliert, damit wir Sie bei der Identifizierung der für Sie relevanten Risiken und Herausforderungen unterstützen können.

-
Technology Consulting
Erhalten Sie maßgeschneiderte Technologieberatung
-
Operational Excellence und Restrukturierung
Strategien für Erfolg und Stabilität
-
Deal Advisory
Problemlos Deals realisieren
-
Valuation & Economic and Dispute Advisory
Fachkompetenz für Ihre Fragestellungen

-
Unternehmen
Weil Ihr Unternehmen – ob national oder international – eine bessere Steuerberatung verdient.
-
Vermögende Privatkunden
Vermögen braucht Vertrauen, Transparenz und kluge Köpfe. Das können wir!
-
Finanzprozesse & Reporting
Unternehmensdaten messen und nutzbar machen
-
Immobilienwirtschaft
Beratung immobiliensteuerrechtlicher Spezialfragen
-
Finanzinstitute
Financial Services Tax – für Banken, Asset-Managements und Versicherungen
-
Tax im öffentlichen Sektor
Beratung und Services für die öffentliche Hand und Non-Profit-Organisationen

-
Arbeitsrecht
Vertretung für Unternehmen.
-
Commercial & Distribution
Einkauf und Vertrieb rechtssicher gestalten.
-
Compliance & Managerhaftung
Haftung für Ihr Unternehmen vermeiden.
-
Erben & Nachfolge
Überlassen Sie die Zukunft nicht dem Zufall.
-
Financial Services | Legal
Your Growth, Our Commitment.
-
Gesellschaftsrecht
Erfolgreiche Wirtschaftstätigkeit durch optimal gestaltete Gesellschaftsstrukturen.
-
Immobilienrecht
Alles über Immobilienwirtschaft, Hotellerie, Bau- und Architektenrecht, WEG und Mietrecht.
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Litigation | Dispute Resolution
Konflikte lösen.
-
Mergers & Acquisitions (M&A)
Ihr One-Stop-Dienstleister mit Fokus auf M&A-Transaktionen.
-
Restrukturierung & Insolvenz
Zukunft sichern in der Krise.
-
Energie, Telekommunikation und öffentliches Wirtschaftsrecht
Umfassende Beratung im Energierecht, Telekommunikationsrecht, öffentlichen Wirtschaftsrecht & regulierten Märkten.

-
Technology Consulting
Digitalisierung gemeinsam meistern
-
IT Assurance
Sichere Informationen als Grundlage optimaler Analyse und Unternehmenssteuerung.
-
Tax Technology
Ihre Steuerabteilung – zukunftsfähig und leistungsstark!
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Öffentlicher Sektor
Digitalisierung, Prozesse & Projekte
-
Cyber Security
Beratung und Services für den Mittelstand in Deutschland
-
Sicherheitsberatung
Auch in stürmischen Zeiten den Kurs behalten
-
SAP Beratung & Projektmanagement
Wir halten Ihnen den Rücken frei – für ein erfolgreiches SAP-Projekt.
-
Data Engineering, Data Analytics und Künstliche Intelligenz
Datenbasierte Entscheidungen treffen und das Potenzial der Daten nutzen!
-
Sustainability Strategy
Den Grundstein für Nachhaltigkeit legen
-
Sustainability Management
Den nachhaltigen Wandel steuern
-
Sustainability Legal
Rechtliche Anforderungen an die nachhaltige Unternehmensführung
-
Sustainability Reporting
Nachhaltigkeitsperformance kommunizieren und Compliance sicherstellen
-
Sustainable Finance
Nachhaltigkeit in Investitionsentscheidungen integrieren
-
Grant Thornton B2B ESG-Studie
Grant Thornton B2B ESG-Studie
-
Expansion ins Ausland
Unsere Länderexpertise
-
Markteintritt in Deutschland
Ihr verlässlicher Partner

-
GRANT THORNTON OPINION in der ESG Automotive Nachhaltigkeitsthemen als Risiken und Chancen erkennenSenior Manager Dr. Stefan Hannen hat mit dem Magazin „Mobilität“, das als Beilage der Tageszeitung „Die Welt“ erscheint, über neue Geschäftsmodelle und aufkommende Reporting- und Kommunikationsverpflichtungen in der Automobilbranche gesprochen.
-
Pillar 2 Diskussionsentwurf für deutsches Umsetzungsgesetz liegt vorDie im Entwurf enthaltenen Regelungen sollen in einem eigenen neuen Gesetz „zur Gewährleistung einer globalen Mindestbesteuerung für Unternehmensgruppen“ verankert werden. Wir stellen die wichtigsten Punkte vor.
-
Rechnungslegung Auswirkungen der neuen US-GesetzgebungZwei von Präsident Joe Biden unterzeichnete Gesetze haben Auswirkungen auf den Zugang zum US-amerikanischen Markt für europäische Automobilhersteller. Deutsche Unternehmen mit geschäftlichen Beziehungen in die USA sollten insbesondere die bilanzielle Behandlung der gesetzlichen Neuerungen sorgfältig prüfen.
-
Interview Dynamic Dashboarding für Volvo Car GermanyWir haben gemeinsam mit Volvo Car Germany eine szenariobasierte und dynamische Dashboardlösung für den Finance Bereich bei dem Unternehmen entwickelt.
-
Sicherheitsberatung
Höchster Anspruch an Ihre Resilienz
-
Beratung für Stadtwerke und Kommunen
Expertise für eine nachhaltige Zukunft
-
Digitalisierung, Prozesse & Projekte
Spezialisiert auf den öffentlichen Sektor

-
Work-Life-Balance
Starkes Engagement im Job und eine gute Work-Life-Balance kannst Du bei uns sehr gut kombinieren.
-
Entwicklung
Wir bieten Dir ein vielfältiges Portfolio und lebendiges Wachstum in einem starken Team. Deine Entwicklung ist unser Antrieb.
-
International Arbeiten
Unser internationales Netzwerk eröffnet Dir die Chance international zu arbeiten und interkulturelle Erfahrungen zu sammeln.
-
Diversity
Vielfalt ist Teil unserer DNA. Wir vereinen unterschiedlichste Fachrichtungen, Berufserfahrungen, Kulturen, Herkunftsländer, Altersgruppen und Geschlechter.
Was versteht man unter IDW S 6?
Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) hat mit dem IDW S 6 einen Standard für die Anforderungen an ein Sanierungskonzept definiert. Ein Sanierungskonzept nach IDW S 6, häufig auch Sanierungsgutachten genannt, wird meist von Gläubigern oder Investoren gefordert, um die finanzielle Tragfähigkeit und die Erfolgsaussichten der geplanten Sanierungsmaßnahmen zu bewerten. Ein wichtiger Bestandteil dieses Standards ist die Unterscheidung der verschiedenen Krisenstadien. Das Ziel ist es, den Verlauf einer Unternehmenskrise in abgrenzbare Phasen zu unterteilen – von ersten Warnzeichen bis hin zur akuten Insolvenzgefahr. Diese Einteilung hilft nicht nur den Unternehmern selbst, sondern auch Banken, Gläubigern oder potenziellen Investoren, den Zustand eines Unternehmens besser einzuschätzen.
Die sechs Krisenstadien nach IDW S 6 im Überblick
Quelle: Krisenstadien nach IDW S 6, Darstellung Grant Thornton Deutschland
Unternehmenskrisen durchlaufen in der Regel sechs typische Stadien, die aufeinander aufbauen. Je früher ein Unternehmen auf Warnsignale reagiert, desto besser sind die Sanierungschancen.
- Die erste Phase ist die sogenannte Stakeholderkrise. In diesem frühesten Stadium zeigt sich die Krise noch nicht in der Bilanz, sondern in der Beziehung des Unternehmens zu seinen wichtigsten Anspruchsgruppen wie Kunden, Lieferanten, Banken oder Mitarbeitenden. Das Vertrauen schwindet, was häufig durch unzureichende Kommunikation, mangelnde Transparenz oder wiederholt schlechte Ergebnisse verursacht wird. Als Folge entstehen Reputationsschäden, gestörte Lieferketten und höhere Finanzierungskosten.
- Darauf folgt die Strategiekrise. Hier wird deutlich, dass die langfristige Ausrichtung des Unternehmens nicht mehr mit den Marktgegebenheiten übereinstimmt. Es fehlt eine klare Vision, Innovationen bleiben aus und technologische Entwicklungen werden verschlafen. Unternehmen verlieren Marktanteile, die Wettbewerbsfähigkeit nimmt ab, und das Vertrauen der Investoren schrumpft weiter.
- In der dritten Phase, der Produkt- und Absatzkrise, geraten die Angebote des Unternehmens ins Hintertreffen. Sie entsprechen nicht mehr den Bedürfnissen des Marktes, wirken veraltet oder werden schlecht vermarktet. Umsatzrückgänge, wachsende Lagerbestände und sinkende Margen sind die logischen Folgen.
- Es folgt die Ergebniskrise. Das Unternehmen schreibt nun über einen längeren Zeitraum hinweg Verluste. Hohe Kosten, ineffiziente Prozesse und nicht rentable Produkte führen zu einem negativen Betriebsergebnis. Die Finanzierungskraft leidet massiv, Banken und Investoren werden zunehmend nervös.
- Die fünfte Phase ist die Liquiditätskrise. Das Unternehmen ist nicht mehr in der Lage, seinen kurzfristigen Zahlungsverpflichtungen nachzukommen. Ursache ist häufig eine mangelhafte Liquiditätsplanung oder eine überhöhte Verschuldung. Das Vertrauen der Gläubiger sinkt rapide, es drohen Zahlungsausfälle bei Löhnen, Krediten oder Lieferanten.
- Endpunkt der Krise ist die Insolvenz. Das Unternehmen ist nun entweder zahlungsunfähig oder überschuldet und muss Insolvenz anmelden. Die vorangegangenen Krisenphasen konnten nicht überwunden werden, ein tragfähiger Sanierungsplan außerhalb der Insolvenz ist nicht mehr umsetzbar. In der Folge drohen Liquidation, erhebliche Reputationsschäden und der Verlust von Arbeitsplätzen.
Früherkennung: Der Schlüssel zur Rettung
Viele Unternehmen erkennen die Krise zu spät. Laut einer Studie des Krisenforschers Falk Roselieb dauert es im Schnitt rund 20 Monate, bis nach ersten Warnzeichen reagiert wird. Doch je länger man wartet, desto schwieriger wird die Sanierung. Deshalb ist es entscheidend, auf erste Warnsignale zu achten. Ein plötzlicher Auftragsrückgang, hohe Mitarbeitendenfluktuation, fehlende oder veraltete Deckungsbeitragsrechnungen oder mangelnde Transparenz der Finanzlage sind ernstzunehmende Hinweise. Die hohe Komplexität der Krisensituation macht es zusätzlich schwer, klare Ursachen zu identifizieren. Frühe Warnsignale sind oft nur schwach ausgeprägt, was das Erkennen der wahren Gefahrenlage erschwert. Was hilft, ist ein regelmäßiges und ehrliches Controlling, ein funktionierendes Liquiditätsmanagement sowie offene Kommunikation mit allen Stakeholdern. Unternehmen sollten außerdem nicht zögern, frühzeitig externe Beratung hinzuzuziehen, wenn Unsicherheiten bestehen.
Kriterium | Insolvenzgrund | Status der Insolvenreife |
---|---|---|
Liquiditätslücke ≥10%, innerhalb von 3 Wochen
|
Zahlungsunfähigkeit (§17 InsO)
|
Akute Insolvenzreife
|
Negative Vermögensbilanz und keine positive Fortbestehensprognose
|
Überschuldung (§19 InsO)
|
Akute Insolvenzreife
|
Prognose: künftige Zahlungsunfähigkeit (i. d. R. 24 Monate)
|
Drohende Zahlungsunfähigkeit (§18 InsO)
|
Akute Insolvenzreife
|
Kurzfristige Illiquidität <10% (Zahlungsstockung)
|
-
|
Noch keine Insolvenzreife
|
Fortbestehensprognose positiv
|
-
|
Keine Insolvenzreife bei Überschuldung
|
Fazit: Krisen früh erkennen – besser vorbeugen als heilen
Unternehmenskrisen verlaufen nach Mustern. Wer die sechs Krisenstadien kennt, kann früher gegensteuern, Risiken erkennen und gezielte Gegenmaßnahmen einleiten. Der IDW S 6 bietet dafür ein praxistaugliches Modell. Ob Start-up oder Mittelstand: Transparenz, Planung und eine realistische Einschätzung der Lage sind der beste Schutz vor der Insolvenz. Und manchmal liegt in der Krise sogar die Chance auf eine gesündere Zukunft des Unternehmens.
Dieser Beitrag wurde von unseren Experten Mats Wolk und Carl-Peter de Bakker verfasst.
Gestalten Sie Ihren individuellen Informationsbedarf: Abonnieren Sie hier unsere kostenlosen Newsletter.