-
Audit
Durch unsere unabhängig und kompetent durchgeführten Prüfungsleistungen garantieren wir unseren Mandanten und deren Abschlussadressaten ein hohes Maß an Sicherheit und Vertrauen.
-
Assurance
Wir haben Assurance Service Lines im Bereich der prüfungsnahen Beratung etabliert, damit wir Sie bei der Identifizierung der für Sie relevanten Risiken und Herausforderungen unterstützen können.
-
Digital Advisory & IT Consulting
Digitalisierung gemeinsam meistern
-
Operational Advisory
Prozesse und Strukturen einschätzen
-
Deal Advisory
Problemlos Deals realisieren
-
Valuation & Economic and Dispute Advisory
Fachkompetenz für Ihre Fragestellungen
-
Debt Advisory & Treasury Services
Debt Advisory & Treasury Services
-
Unternehmen
Weil Ihr Unternehmen – ob national oder international – eine bessere Steuerberatung verdient.
-
Vermögende Privatkunden
Vermögen braucht Vertrauen, Transparenz und kluge Köpfe. Das können wir!
-
Finanzprozesse & Reporting
Unternehmensdaten messen und nutzbar machen
-
Immobilienwirtschaft
Beratung immobiliensteuerrechtlicher Spezialfragen
-
Finanzinstitute
Financial Services Tax – für Banken, Asset-Managements und Versicherungen
-
Tax im öffentlichen Sektor
Tax im öffentlichen Sektor: Beratung und Services für Institutionen der öffentlichen Hand
-
Arbeitsrecht
Vertretung für Unternehmen.
-
Commercial & Distribution
Einkauf und Vertrieb rechtssicher gestalten.
-
Compliance & Managerhaftung
Haftung für Ihr Unternehmen vermeiden.
-
Financial Services | Legal
Your Growth, Our Commitment.
-
Gesellschaftsrecht
Erfolgreiche Wirtschaftstätigkeit durch optimal gestaltete Gesellschaftsstrukturen.
-
Immobilienrecht
Alles über Immobilienwirtschaft, Hotellerie, Bau- und Architektenrecht, WEG und Mietrecht.
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Litigation | Dispute Resolution
Konflikte lösen.
-
Mergers & Acquisitions (M&A)
Ihr One-Stop-Dienstleister mit Fokus auf M&A-Transaktionen.
-
Restrukturierung & Insolvenz
Zukunft sichern in der Krise.
-
Digital Advisory & IT Consulting
Digitalisierung gemeinsam meistern
-
IT Assurance
Sichere Informationen als Grundlage optimaler Analyse und Unternehmenssteuerung.
-
Tax Technology
Ihre Steuerabteilung – zukunftsfähig und leistungsstark!
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Data Engineering, Data Analytics und Künstliche Intelligenz
Datenbasierte Entscheidungen treffen und das Potenzial der Daten nutzen!
-
Sustainability Strategy
Den Grundstein für Nachhaltigkeit legen
-
Sustainability Management
Den nachhaltigen Wandel steuern
-
Sustainability Legal
Rechtliche Anforderungen an die nachhaltige Unternehmensführung
-
Sustainability Reporting
Nachhaltigkeitsperformance kommunizieren und Compliance sicherstellen
-
Sustainable Finance
Nachhaltigkeit in Investitionsentscheidungen integrieren
-
Grant Thornton B2B ESG-Studie
Grant Thornton B2B ESG-Studie
-
Expansion ins Ausland
Unsere Länderexpertise
-
Markteintritt in Deutschland
Ihr verlässlicher Partner
-
GRANT THORNTON OPINION in der ESG Automotive Nachhaltigkeitsthemen als Risiken und Chancen erkennenSenior Manager Dr. Stefan Hannen hat mit dem Magazin „Mobilität“, das als Beilage der Tageszeitung „Die Welt“ erscheint, über neue Geschäftsmodelle und aufkommende Reporting- und Kommunikationsverpflichtungen in der Automobilbranche gesprochen.
-
Pillar 2 Diskussionsentwurf für deutsches Umsetzungsgesetz liegt vorDie im Entwurf enthaltenen Regelungen sollen in einem eigenen neuen Gesetz „zur Gewährleistung einer globalen Mindestbesteuerung für Unternehmensgruppen“ verankert werden. Wir stellen die wichtigsten Punkte vor.
-
Rechnungslegung Auswirkungen der neuen US-GesetzgebungZwei von Präsident Joe Biden unterzeichnete Gesetze haben Auswirkungen auf den Zugang zum US-amerikanischen Markt für europäische Automobilhersteller. Deutsche Unternehmen mit geschäftlichen Beziehungen in die USA sollten insbesondere die bilanzielle Behandlung der gesetzlichen Neuerungen sorgfältig prüfen.
-
Interview Dynamic Dashboarding für Volvo Car GermanyWir haben gemeinsam mit Volvo Car Germany eine szenariobasierte und dynamische Dashboardlösung für den Finance Bereich bei dem Unternehmen entwickelt.
-
Work-Life-Balance
Starkes Engagement im Job und eine gute Work-Life-Balance lassen sich bei Grant Thornton kombinieren.
-
Entwicklung
Über passgenaue Weiterbildungen, Trainings oder Förderung von Berufsexamina unterstützen wir Sie kontinuierlich in Ihrer beruflichen Entwicklung.
-
International Arbeiten
Bei internationalen Prüfungs- und Beratungsprojekten sind wir führend. Die internationale Zusammenarbeit mit Mandanten und Kollegen aus dem Netzwerk ist daher vielen Bereichen Tagesgeschäft.
-
Diversity
Grant Thornton in Deutschland vereint Fachrichtungen, Berufserfahrungen, Kulturen, Herkunftsländer, Altersgruppen und Geschlechter.
Der Bundesfinanzhof (BFH) führt in seinem Urteil vom 23. März 2023 (Aktenzeichen IV R 2/20) aus, dass die Übertragung von Wirtschaftsgütern aus dem Privatvermögen in eine gewerbliche Personengesellschaft gegen Gutschriften auf dem Festkapitalkonto und auf dem gesamthänderischen Rücklagenkonto einen insgesamt tauschähnlichen und somit voll entgeltlichen Vorgang darstellt. Im Streitfall übertrugen Gesellschafter einer GbR ein Grundstück mit aufstehender Windkraftanlage aus dem Privatvermögen in die GbR, die anschließend die Windkraftanlage betrieb.
Die Finanzverwaltung vertrat die Auffassung, dass der Übertragungsvorgang als teilentgeltliche Übertragung in eine entgeltliche Einbringung und eine unentgeltliche Einlage aufzuteilen sei. Der BFH folgte dieser Aufteilung nicht. Für die aufnehmende Personengesellschaft stellt die Einlage vielmehr insgesamt ein Anschaffungsgeschäft dar.
Ob eine Einbringung oder eine Einlage vorliegt, ist insbesondere für die Höhe der Abschreibung für Abnutzung (AFA) bei der übernehmenden Personengesellschaft relevant. Bei der Einbringung als entgeltlichem Geschäft ist der (ungeminderte) Teilwert entscheidend und damit ergibt sich bei der Personengesellschaft entsprechendes Abschreibungsvolumen. Erfolgt dagegen eine Einlage, also ein unentgeltliches Geschäft, so ist bei der Personengesellschaft die Abschreibungsbemessungsgrundlage zu kürzen um die bereits im Privatvermögen steuerlich geltend gemachte Abschreibung.
Praxishinweis
Die steuerlichen Folgen bei Übertragungen von Wirtschaftsgütern aus dem Privatvermögen auf eine gewerbliche Personengesellschaft richten sich nach den getroffenen Vereinbarungen und demzufolge, auf welchen Kapitalkonten die Übertragungen gebucht werden. Die Möglichkeiten sind vielfältig. Neben einer Erfassung auf dem Festkapitalkonto können Gesellschafterverrechnungskonten (Darlehen), gesellschaftergebundene oder gesamthänderisch gebundene Rücklagenkonten und Kombinationen aus diesen Konten angesprochen werden. Die steuerlichen Folgen sollten im Einzelfall geprüft werden, da insbesondere bei steuerlich verhafteten Wirtschaftsgütern (zum Beispiel nach §§ 17, 20 oder 23 EStG) entgeltliche Übertragungen beim Einbringenden zu einer Belastung mit Ertragsteuern führen können, die unter Umständen vermieden werden kann. In der Praxis besteht Gestaltungsspielraum, den Vorgang als entgeltliches oder aber als unentgeltliches Geschäft darzustellen.
Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an.
Aktuelle Beratungshinweise - kurz notiert
Der Verzicht einer GmbH auf eine angemessene Verzinsung einer auf einem Gesellschafterverrechnungskonto verbuchten Darlehensforderung kann zu einer verdeckten Gewinnausschüttung (vGA) führen (BFH, Urteil vom 22. Februar 2023, Aktenzeichen I R 27/20): Der maßgebliche Fremdvergleichspreis, also hier der fremdübliche Zinssatz, ist unter Berücksichtigung aller Umstände des konkreten Einzelfalls zu ermitteln. Sind keine anderen Anhaltspunkte für die regelmäßig gebotene Schätzung der fremdüblichen Zinsen erkennbar, ist es nach Ansicht des BFH nicht zu beanstanden, wenn von dem Erfahrungssatz ausgegangen wird, dass sich private Darlehensgeber und -nehmer die bankübliche Marge zwischen Soll- und Habenzinsen teilen (sogenannte Margenteilung).
(Geringes) Geschäftsführergehalt und volle Pension aus einer Pensionszusage (BFH, Urteil vom 15. März 2023, Aktenzeichen I R 41/19): In der Praxis ist es nicht unüblich, dass ein GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer auch bei Eintritt des Pensionsalters noch weiter tätig ist. Hier stellt sich regelmäßig die Frage, ob und inwieweit eine Betriebsrente neben den weiteren aktiven Bezügen zu einer vGA führt. Der BFH führt in seinem Urteil aus, dass es aus steuerrechtlicher Sicht nicht zu beanstanden ist, den Beginn eines Versorgungsversprechens nicht von dem endgültigen Ausscheiden des Begünstigten aus dem Dienstverhältnis als Geschäftsführer, sondern allein von dem Erreichen der (gesetzlichen) Altersgrenze abhängig zu machen. Die Pension darf also auch bei Fortführung des Dienstverhältnisses durch den Begünstigten grundsätzlich ausgezahlt werden. Nach Auffassung des BFH wäre in diesem Fall jedoch entweder das Einkommen aus der fortbestehenden Tätigkeit als Geschäftsführer auf die Versorgungsleistung anzurechnen oder der vereinbarte Eintritt der Betriebsrentenzahlung aufzuschieben. Eine vGA liegt nach Auffassung des BFH jedenfalls dann nicht vor, wenn die Gehaltszahlung die Differenz zwischen der Betriebsrente und den letzten Aktivbezügen nicht überschreitet.
Negative Ergänzungsbilanzen von Altgesellschaftern einer Personengesellschaft sind nicht korrespondierend zur positiven Ergänzungsbilanz von Neugesellschaftern aufzulösen (BFH, Urteil vom 23. März 2023, Aktenzeichen IV R 27/19): Anlässlich des Eintritts eines neuen Gesellschafters in eine bestehende Personengesellschaft wird zur Vermeidung der Aufdeckung stiller Reserven regelmäßig für den Eintretenden eine positive Ergänzungsbilanz und für die Altgesellschafter eine negative Ergänzungsbilanz gebildet. Für den Fall, dass alsbald der Neugesellschafter wieder ausscheidet und seine positive Ergänzungsbilanz aufzulösen ist, führt der BFH aus, dass keine Rechtsgrundlage dafür besteht, die negativen Ergänzungsbilanzen korrespondierend zur Auflösung einer positiven Ergänzungsbilanz ebenfalls auflösen zu müssen. Die positiven und negativen Ergänzungsbilanzen stehen nicht im Verhältnis gegenseitiger Abhängigkeit. In Ergänzungsbilanzen werden die individuellen steuerrechtlichen Verhältnisse des betroffenen Mitunternehmers abgebildet. Bei Bildung der Ergänzungsbilanzen ergibt sich zwischen negativen Ergänzungsbilanzen von Altgesellschaftern und positiven Ergänzungsbilanzen von Neugesellschaftern lediglich eine rechnerische, nicht jedoch eine inhaltliche Korrespondenz. Es besteht also keine gegenseitige Abhängigkeit der Ergänzungsbilanzen im Anschluss an deren Bildung.
Mit unseren kostenlosen Newslettern und Webinaren profitieren Sie von maßgeschneiderten Updates. Bringen Sie Ihr Unternehmen nachhaltig voran.