-
Audit
Durch unsere unabhängig und kompetent durchgeführten Prüfungsleistungen garantieren wir unseren Mandanten und deren Abschlussadressaten ein hohes Maß an Sicherheit und Vertrauen.
-
Assurance
Wir haben Assurance Service Lines im Bereich der prüfungsnahen Beratung etabliert, damit wir Sie bei der Identifizierung der für Sie relevanten Risiken und Herausforderungen unterstützen können.
-
Risk Advisory
Sicherheit für Ihr Unternehmen
-
Digital Advisory & IT Consulting
Digitalisierung gemeinsam meistern
-
Operational Advisory
Prozesse und Strukturen einschätzen
-
Deal Advisory
Problemlos Deals realisieren
-
Valuation & Economic and Dispute Advisory
Fachkompetenz für Ihre Fragestellungen
-
Financial Advisory
Finanzstrukturen optimieren
-
Steuern für Unternehmen
Weil Ihr Unternehmen – ob national oder international – eine bessere Steuerberatung verdient.
-
Steuern für Finanzinstitute
Financial Services Tax – für Banken, Asset-Managements und Versicherungen
-
Steuern für vermögende Privatkunden
Vermögen braucht Vertrauen, Transparenz und kluge Köpfe. Das können wir!
-
Outsourcing Finanzprozesse
Buchhaltung, Abschlüsse und Reporting
-
Lohnbuchhaltung & HR Services
Rundumservice Personalmanagement
-
Steuerdeklarationen
In Sachen Steuern auf der sicheren Seite
-
Global Compliance & Reporting Services
Internationaler Service - nationale Ansprache
-
Company Setup & Domiciliation Services
Hilfe bei Auslandsexpansion
-
Immobilieninvestments
Full-Service im Immobilienbereich.
-
Arbeitsrecht
Vertretung für Unternehmen.
-
Bank- und Kapitalmarktrecht
Kapitalmarktrechtliche Beratung auf höchstem Niveau.
-
Compliance
Risiken minimieren, Regeln einhalten.
-
Erben & Nachfolge
Überlassen Sie die Zukunft nicht dem Zufall.
-
Gesellschaftsrechtliche Beratung
Unterstützung in allen Phasen der Unternehmensentwicklung.
-
Gewerblicher Rechtsschutz, Urheber- und Medienrecht
Geistiges Eigentum und wirtschaftlichen Erfolg vollumfänglich sichern.
-
Immobilienrecht
Immobilienwirtschaft und Hotellerie? Eins unserer Spezialgebiete!
-
Insolvenz, Restrukturierung, Sanierung
Hilfe bei Krise und Transformation.
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Managerhaftung
Ihr Unternehmen und Ihre Verantwortlichen absichern.
-
Mergers & Acquisitions (M&A)
Ihr One-Stop-Dienstleister mit Fokus auf M&A-Transaktionen.
-
Prozessführung und Schiedsverfahren
Strategische Rechtsberatung für effektive Konfliktlösungen.
-
Wirtschafts-, Zivil- und Vertragsrecht
Expertenberatung für Wirtschafts- und Zivilvertragsrecht.
-
Versicherungsrecht
Schutz und Strategie für private Versicherungsunternehmen.
-
Wirtschaftsstrafrecht
Unterstützung bei wirtschaftsrechtlichen Herausforderungen.
-
Private Client Tax
Maßgeschneiderte Lösungen für jeden Abschnitt Ihres steuerlichen Lebens.
-
Unternehmens- und Vermögensnachfolge
Nachfolgeplanung – nachhaltig die Zukunft absichern.
-
Family Office Audit und Investment Tax
Prüfung sowie steuerliche und rechtliche Beratung.
-
Family Strategy & Governance
Generationenübergreifender Erfolg – Werte bewahren.
-
Private Client Reporting
Schnelle Übersicht für optimale Entscheidungen.
-
Digital Advisory & IT Consulting
Digitalisierung gemeinsam meistern
-
IT Assurance
Sichere Informationen als Grundlage optimaler Analyse und Unternehmenssteuerung.
-
Risk Advisory
Sicherheit für Ihr Unternehmen
-
Tax Technology
Ihre Steuerabteilung – zukunftsfähig und leistungsstark!
-
Sustainability Strategy
Den Grundstein für Nachhaltigkeit legen
-
Sustainability Management
Den nachhaltigen Wandel steuern
-
Sustainability Reporting
Nachhaltigkeitsperformance kommunizieren und Compliance sicherstellen
-
Sustainable Finance
Nachhaltigkeit in Investitionsentscheidungen integrieren
-
Expansion ins Ausland
Unsere Länderexpertise
-
Markteintritt in Deutschland
Ihr verlässlicher Partner
-
GRANT THORNTON OPINION in der ESG Automotive Nachhaltigkeitsthemen als Risiken und Chancen erkennenSenior Manager Dr. Stefan Hannen hat mit dem Magazin „Mobilität“, das als Beilage der Tageszeitung „Die Welt“ erscheint, über neue Geschäftsmodelle und aufkommende Reporting- und Kommunikationsverpflichtungen in der Automobilbranche gesprochen.
-
Pillar 2 Diskussionsentwurf für deutsches Umsetzungsgesetz liegt vorDie im Entwurf enthaltenen Regelungen sollen in einem eigenen neuen Gesetz „zur Gewährleistung einer globalen Mindestbesteuerung für Unternehmensgruppen“ verankert werden. Wir stellen die wichtigsten Punkte vor.
-
Rechnungslegung Auswirkungen der neuen US-GesetzgebungZwei von Präsident Joe Biden unterzeichnete Gesetze haben Auswirkungen auf den Zugang zum US-amerikanischen Markt für europäische Automobilhersteller. Deutsche Unternehmen mit geschäftlichen Beziehungen in die USA sollten insbesondere die bilanzielle Behandlung der gesetzlichen Neuerungen sorgfältig prüfen.
-
Interview Dynamic Dashboarding für Volvo Car GermanyWir haben gemeinsam mit Volvo Car Germany eine szenariobasierte und dynamische Dashboardlösung für den Finance Bereich bei dem Unternehmen entwickelt.
-
Work-Life-Balance
Starkes Engagement im Job und eine gute Work-Life-Balance lassen sich bei Grant Thornton kombinieren.
-
Entwicklung
Über passgenaue Weiterbildungen, Trainings oder Förderung von Berufsexamina unterstützen wir Sie kontinuierlich in Ihrer beruflichen Entwicklung.
-
International Arbeiten
Bei internationalen Prüfungs- und Beratungsprojekten sind wir führend. Die internationale Zusammenarbeit mit Mandanten und Kollegen aus dem Netzwerk ist daher vielen Bereichen Tagesgeschäft.
-
Diversity
Grant Thornton in Deutschland vereint Fachrichtungen, Berufserfahrungen, Kulturen, Herkunftsländer, Altersgruppen und Geschlechter.
-
Philipp zeigt Wirkung.
Philipp zeigt Wirkung.
-
So zeigt Anna Wirkung.
So zeigt Anna Wirkung.
-
So zeigt David Wirkung.
So zeigt David Wirkung.
-
So zeigt Eli Wirkung.
So zeigt Eli Wirkung.
-
So zeigt Sophie Wirkung.
So zeigt Sophie Wirkung.
Das Wichtigste in Kürze
-
Eine neue EU-Zollplattform soll für mehr Transparenz und kürzere Bearbeitungszeiten bei den Zollbehörden sorgen.
-
In der Zukunft soll verstärkt mit Plattformen und KI-Einsatz gearbeitet werden.
-
Die Zollbefreiung für Waren im Wert bis 150 Euro soll abgeschafft werden.
-
Die EU-Zollreform soll ab 2028 greifen.
I. Ausgangslage und Zielsetzung
Die Beweggründe der Reform sind im Wesentlichen eine verstärkte Digitalisierung des Zollsystems, auch um der Dynamik sich stets verändernder Geschäftsmodelle, insbesondere im Onlinesegment, Rechnung zu tragen.
Mit ihrem Vorschlag erwartet die EU-Kommission eine Effizienzsteigerung der Zollbehörden sowie eine simultane Senkung der Betrugsanfälligkeit.
In den vergangenen Jahren haben sich dynamische Handelsströme und die Zunahme des elektronischen Handels (E-Commerce) zu einer großen Herausforderung für die Zollbehörden entwickelt. Gem. dem Statistischem Bundesamt haben in der EU im Jahre 2021 fast drei Viertel (74 %) der Internetnutzerinnen und -nutzer zwischen 16 und 74 Jahren in den vergangenen 12 Monaten online eingekauft.
Infolge der Abschaffung der Einfuhrumsatzsteuerbefreiung für geringwertige Wirtschaftsgüter bis zu einer Bemessungsgrundlage von 22 EUR zum 1. Juli 2021 wird jedes Paket, welches aus dem Drittland in die EU gelangt, beim Zoll angemeldet. Von der Einfuhrumsatzsteuer ist jedoch die Überprüfung der Zollbefreiung bei einer Bemessungsgrundlage bis zu 150 EUR zu unterscheiden. Der mangelnde Gleichlauf der beiden Regelungen führt zu administrativem Aufwand auf Ebene der Zollbehörden-.
Die vorstehende Gemengelage bewog die EU-Kommission nun konkrete Vorschläge zur Reformierung des Zollsystems vorzulegen.
Die Änderungen im Einzelnen
1. Neue EU-Zollplattform und neue EU-Zollbehörde
Die neue EU-Zollplattform soll es Unternehmen beim Import von Waren in die EU ermöglichen, zollrelevante Informationen über ihre Produkte und Lieferketten gebündelt auf einer einzigen Plattform an die EU-Zollbehörde zu übermitteln. Die auf der Plattform eingespeisten Daten sollen mittels künstlicher Intelligenz analysiert werden. So soll es den Zollbehörden der EU-Mitgliedstaaten erleichtert werden, zollrelevante Vorgänge zu prüfen.
Die Mitgliedstaaten werden so Zugang zu Echtzeitdaten erhalten und können Informationen bündeln, um schneller, konsequenter und wirksamer auf Risiken zu reagieren.
Wirtschaftsteilnehmer, deren Geschäftsprozesse und Lieferketten für die Zollbehörden vollständig transparent sind (sogenannte Trust & Check Händler), sollen ihre Waren ohne aktives Eingreifen des Zolls in den freien Verkehr der EU bringen können.
Im Übrigen wird Online-Plattformen bei der Erfüllung der zollrechtlichen Verpflichtungen bald eine wesentliche Rolle zukommen. Lag bislang die Verantwortung hierfür bei den einzelnen Verbrauchern und Transportunternehmen, werden zukünftig Plattformen dafür verantwortlich sein, dass Zölle beim Kaufvorgang entrichtet werden. Der Fokus der EU-Kommission auf Online-Plattformen sowie der dahinterstehenden Anbieter ist bereits im Bereich der Umsatzsteuer deutlich erkennbar.
2. Die Abschaffung der 150-EUR-Zollbefreiung
Reformiert werden soll zudem die Zollbefreiung für Waren im Wert bis zu 150 Euro, beim Versand von Waren aus einem unmittelbaren Drittland an einen Empfänger in der Europäischen Union. So möchte die EU-Kommission dem systematischen Missbrauch durch Unterbewertung in der zollrechtlichen Bemessungsgrundlage sowie der künstlichen Aufteilung von Sendungen entgegenwirken.
Der Verwaltungsaufwand wird sich besonders für E-Commerce-Händler bei der Berechnung des anwendbaren Zolls erhöhen. Um diesen Effekt für diese abzufedern, soll für den elektronischen Handel die Möglichkeit eingeführt werden, eine vereinfachte zolltarifliche Behandlung auf der Grundlage eines fünfstufigen Cluster-Systems anzuwenden. Dabei soll jedes Clustermit mit einem anderen Zollsatz für die an den Endverbraucher verkauften Waren verbunden sein. Für Waren, für die derzeit ein Zollsatz von 0 Prozent gilt, wird weiterhin der Nullzollsatz gelten.
Das Cluster-System soll sich auf die bestehenden Vertragsbeziehungen zwischen dem elektronischen Händler und seinem Kunden beziehen. Die Ursprungseigenschaft der Waren soll nicht berücksichtigt werden.
Gleichzeitig soll für die Händler die Anwendung des zolltariflichen Standardverfahrens weiter möglich sein, sofern sie die Ursprungseigenschaft der Waren gegenüber dem Zoll nachweisen können.
Von dem vereinfachten Zolltarifverfahren generell ausgeschlossen werden sollen
-
Waren, die Antidumping-, Antisubventions- und Schutzmaßnahmen unterliegen,
-
Eisen- und Stahlerzeugnisse (Kapitel 73 der Kombinierten Nomenklatur der Europäischen Union),
-
vollständige Fabrikationsanlagen (Kapitel 98 der Kombinierten Nomenklatur der Europäischen Union),
-
Waren, die unter besonderen Umständen ein- oder ausgeführt werden (z.B. an Schiffe und Luftfahrzeuge gelieferte Waren, an Besatzungsmitglieder von Offshore-Anlagen oder zum Betrieb von Motoren, Maschinen und sonstigen Geräten der Offshore-Anlage gelieferte Waren; Kapitel 99 der Kombinierten Nomenklatur der Europäischen Union).
II. Wer ist wann betroffen?
Die Einführung der EU-Zoll-Plattform wird in der folgenden Staffelung erfolgen:
-
2028: Verpflichtender Zugang zur EU-Zoll-Plattform für E-Commerce-Händler
-
2032: Freiwilliger Zugang zur EU-Zoll-Plattform für sonstige Händler
-
2038: Verpflichtender Zugang zur EU-Zoll-Plattform für alle Händler
Die Abschaffung der 150-Euro-Schwelle soll von den Mitgliedstaaten der EU spätestens bis zum 31. Dezember 2027 auf nationaler Ebene umgesetzt werden und ab dem 1. März 2028 in der EU Anwendung finden.
Die Legislativvorschläge sind in einem ersten Schritt dem Europäischen Parlament und dem Rat der Europäischen Union zur Einigung und dem Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss zur Konsultation übermittelt worden.
III. Unsere Handlungsempfehlung
Die Einführung der EU-Zoll-Plattform soll der Digitalisierung des globalen Handels Rechnung tragen.
Besonders für Plattformbetreiber wird die avisierte EU-Zollreform eine erhebliche Zunahme an zollrechtlichen Verpflichtungen bedeuten. Die bislang bei den Verbrauchern und Transportunternehmen liegende Verantwortung zur Zollabführung soll auf die Plattformen übergehen.
Zudem wird die Abschaffung der 150-Euro-Schwelle für den globalen Handel einen nicht unwesentlichen Kostenfaktor bilden. Die Höhe der Mehrbelastung für die Händler durch zusätzliche Zollkosten wird – nicht zuletzt aufgrund der Komplexität der Zolltarifberechnung und auch infolge der schwer kalkulierbaren sog. gesetzlichen zolltariflichen Vereinfachung – schwer abzuschätzen sein.
Preissteigerungen, die schließlich beim Verbraucher ankommen werden, sind nicht auszuschließen.
Auch wird die Einführung des vereinfachten Zoll-Tarifsystems zunächst einen höheren Verwaltungsaufwand für die Unternehmen bei der Zoll-Anmeldung bedeuten.
Wir empfehlen v.a. elektronischen Händlern und Plattformbetreibern, ihre Systeme und Vertragsbeziehungen mit Blick auf die anstehenden Reformen zu überprüfen und ggf. anzupassen. Gerne unterstützen wir Sie hierbei.